Kaufberatung Voice-over-IP

IP-Telefone treffen Microsoft-Lync

21. Februar 2013, 8:24 Uhr | Tim Köhler, Mark Wiegleb, Snom Technology

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Analyse der Anforderungen

IP-Desktop-Telefone speziell für Lync sind in drei Endgeräte-Kategorien erhältlich: als Common-Area-Telefone, als Information-Worker-Geräte und als Telefone für Konferenzräume. Das Common-Area-Telefon ist ein Basistelefon für öffentliche Bereiche und Arbeitsumgebungen, in denen kein PC vorhanden ist, man aber ein Telefon benötigt. Das Information-Worker-Telefon hingegen verfügt über die Möglichkeit zur PC-Integration und erlaubt dem Nutzer etwa, per Tastendruck an einer Telefonkonferenz teilzunehmen. Konferenztelefone wiederum sind primär für den unabhängigen Einsatz in Besprechungsräumen vorgesehen und kommen üblicherweise ohne Hörer aus, weil sie speziell für das Freisprechen optimiert sind.

Nur auf die von Microsoft veröffentlichte Liste der empfohlenen Geräte zu schauen, genügt leider nicht, um das geeignete Telefon zu finden - manch elementarer Unterschied ist nicht auf Anhieb ersichtlich. Grundsätzlich unterscheidet Microsoft zwischen Desktop-Telefonen, die „Optimized for Lync“ sind, und so genannten „Other compatible IP phones“.

Alle für Lync optimierten Telefone ähneln sich hinsichtlich Bedienung und Leistungsmerkmalen sehr stark, weil sie auf eine von Microsoft entwickelte Software zurückgreifen - auf die „Microsoft Lync 2010 Phone Edition“. Da Microsoft diese Software exklusiv bereitstellt, haben die Hersteller keinen direkten Einfluss auf die Funktionalität ihrer Endgeräte. Auch beim Design macht Microsoft Vorgaben: alle Telefone haben zum Beispiel eine vorgegebene Tastenanzahl.

Anders in der Rubrik „Other compatible IP phones“: Dort sind Telefone aufgelistet, die Microsoft umfassend getestet und als „Qualified for Lync“ zertifiziert hat. Die ersten und für lange Zeit einzigen IP-Tischtelefone in dieser Kategorie waren die IP-Telefone des IP-Spezialisten Snom: das Einsteigergerät Snom 300, das Snom 370 für gehobene Ansprüche und das Businesstelefon Snom 821. Diese Geräte sind nicht nur mit einer Vielzahl SIP-basierter Telefonanlagen kompatibel, sondern dank ihrer speziellen Firmware auch mit Lync. Um sich für das geeignete Telefon entscheiden zu können, sollten Unternehmen daher genau prüfen, welche Funktionen die Geräte unbedingt unterstützen sollen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. IP-Telefone treffen Microsoft-Lync
  2. Analyse der Anforderungen
  3. Auf Funktionsvielfalt achten
  4. Für Investitionsschutz sorgen
  5. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu snom technology AG

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+