Bedarf nach entsprechenden Plattformen gibt es zumindest laut den Herstellern in den meisten KMUs überall dort, wo Informationsaustausch eine wichtige Rolle spielt. Ob sich die Anschaffung einer entsprechenden Lösung letztlich aber lohnt, das soll situationsabhängig sein. “Nehmen wir eine Fußballmannschaft”, erklärt Keller. Während des Spiels würden Spieler und Trainer direkt kommunizieren und keine digitale Kommunikation benötigen. “Vor und nach dem Spiel sieht das dagegen ganz anders aus.” Dann würden umfangreiche, datengetriebene und digitale Technologien zum Einsatz kommen, um das Spiel auszuwerten, Trainingspläne anzupassen und jeden Spieler individuell vorzubereiten. Sprich, jedes Unternehmen sollte abwägen – welcher Bereich tatsächlich von den digitalen Werkzeugen profitiert, und welcher gegebenenfalls nicht. Gänzlich ungeeignet sind laut Damberger hingegen Unternehmen mit hohem Produktionsanteil, mit einem einzelnen Standort oder mit wenig verteilten Organisationsformen.
Kostengünstiger und formbarer
Nach wie vor sollten mittelständische Unternehmen genau prüfen, ob und in welchen Bereichen sich der Einsatz von Unified Communications lohnt. Darüber hinaus müsse der Chef immer vom Einsatz der Lösung überzeugt sein, wie der MVC-Geschäftsführer gegenüber funkschau erklärt. Aber gerade in Hinblick auf die Entwicklung des Arbeitsplatzes der Zukunft bekommen UC-Funktionalitäten eine immer stärkere Gewichtung, Home Office und mobiles Arbeiten werden aus den verschiedensten Gründen in vielen Unternehmen zum Standard. Während sich die Anforderungen im Mittelstand ändern, steht aber auch die Verfügbarkeit nicht still. Gingen UC-Lösungen vor einigen Jahren noch mit enormen Investitionen einher und waren nicht zuletzt aufgrund der hohen Kosten hauptsächlich für Konzerne interessant, wird die Anschaffung sowohl der Soft- als auch der Hardware immer günstiger. Einen entscheidenden Anteil daran trägt die Cloud, die nicht nur eine kostengünstige Bereitstellung, sondern darüber hinaus die Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ermöglicht. Viele der von funkschau befragten Experten sind sich sicher, dass Cloud-Modelle die Verbreitung von Unified Communications-Lösungen nochmals deutlich voranbringen. “Cloud-Lösungen lassen sich quasi individuell für jede Unternehmensgröße, jede Business Unit und jede Einzelaufgabe anpassen”, zieht Markus Keller sein Fazit. Das mache UCC auch für den Mittelstand und Unternehmensgründer sowie ihre zielgerichteten Anforderungen immer interessanter.