Die Zukunft des Kundenservices steht im Mittelpunkt der Fachkonferenz „Vision 2020“ am 11./12. Mai 2017 in Leipzig. Neben Entwicklungen und Technologietrends durchleuchten Experten den Contact-Center-Markt im digitalen Zeitalter und warten mit Tipps für die langfristige Kundenbindung auf.
„Vision 2020“ – Erfolgsstrategien für den Kundenkontakt
Als Carl Friedrich Benz 1886 seinen Motorwagen als weltweit erstes praxistaugliches Automobil zum Patent angemeldet hat, erntete er meist mildes Lächeln von vielen Zeitgenossen. Dass Apple mit dem iPhone den Prototyp für alle folgenden Touchscreen-Smartphones entwickeln und vor zehn Jahren den Handymarkt auf den Kopf stellen würde, hat die Fachwelt erst recht spät erkannt.
„Heute erleben wir mehr denn je, dass sich Innovationen, die anfänglich mit Skepsis oder Staunen belächelt und als Utopie abgetan wurden, weitläufig durchsetzen und Einzug in unser tägliches Leben finden“, sagt Ralf Mühlenhöver, Vorstand der Enghouse AG.
Obwohl viele Unternehmen die Bedeutung von Servicequalität als Erfolgsfaktor erkennen, haben sie oft Schwierigkeiten, mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten, neue Technologien abzuwägen und innovativen Trends eine Chance zu geben.
Networking und Wissensaustausch mit Experten
Die Fachkonferenz „Vision 2020“ von Enghouse Interactive bietet am 11. und 12. Mai in Leipzig genau hier Denkanstöße. Das traditionsreiche und historisch imposante Ring-Café im Herzen Leipzigs mit seinem stilvollen Ambiente und der charmanten Atmosphäre bietet einen perfekten Rahmen für die „Vision 2020“.
Auf die Teilnehmer warten informative Keynotes rund um die Zukunft des Kundenservices mit renommierten Experten. Top Keynote Speaker ist Dr. Andreas Stiehler, Analyst bei Pierre Audoin Consultants (PAC). In seiner Präsentation mit dem Titel „Call for Action: Wohin steuern die Contact Center im digitalen Wandel?“ nimmt der ausgewiesene Experte für die Digitale Transformation Bezug zu aktuellen PAC-Studien und -Analysen.
Weitere Highlights der „Vision 2020“ sind die innovativen Lösungen aus dem Hause Enghouse. Im Austausch mit Nutzern dieser Lösungen, Enghouse-Partnern und -Sponsoren (u.a. TE-Systems, innovaphone, voiXen, Mtel, Jabra. Teleopti) sowie Beratern der Contact-Center-Branche bietet sich Teilnehmern neben der Knüpfung wertvoller Kontakte die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den Nutzwert professioneller Kundenkontaktlösungen zu informieren.
Ablauf
Am ersten Tag der „Vision 2020“ informieren Experten über Leuchtturmprojekte aus der Call-Center-Branche, Kundenbindung über WhatsApp & Co., das Contact Center der Zukunft und erörtern das Recruiting im digitalen Wandel. Abends lädt Enghouse in das nahe gelegene Schrödterhaus ein. Es zählt zu den schönsten Messe-, Tagungs- und Bürogebäuden der Stadt Leipzig. Ab Mai wird dieses ehemalige Leipziger Handelshaus auch die neuen und erweiterten Büroräume der Enghouse AG beherbergen. Die Teilnehmer der „Vision 2020“ sind herzlich eingeladen, die neuen Büroräume zu besichtigen und anschließend den Tag in der Lounge mit Dachterasse und grandiosem Blick über die Dächer der Stadt bei kurzweiligem Programm ausklingen zu lassen.
Am zweiten Tag bietet sich den Teilnehmern in praxisnahen Workshops die Gelegenheit zum interaktiven Wissensaustausch, wobei technologische Entwicklungen aus dem Hause Enghouse, Product Roadmaps und Anwenderbeispiele im Vordergrund stehen.