ERP-Systeme

Neue Integrationsplattform von Abas für den Mittelstand

21. November 2018, 11:39 Uhr | Sabine Narloch
© virtua73 - Fotolia

Vereinfachter Nachrichtenaustausch zwischen dem ERP-System von Abas und Drittsystemen, Services und Lösungen im IoT-Umfeld – das soll die neue Integrationsplattform Abas Connect ermöglichen.

Konnektivität spielt bei den Digitalisierungsbestrebungen des produzierenden Mittelstands eine wichtige Rolle. Im Fokus stehen dabei die Vernetzung von Anlagen mit dem ERP-System und die Kommunikation mit den Systemen der Lieferanten und Kunden.

Abas Connect ist eine neu entwickelte Middleware, die Drittsysteme mit dem Abas ERP verknüpfen soll – laut Unternehmensangaben mit deutlich reduziertem Konfigurationsaufwand. Zudem können die verbundenen Drittsysteme auch untereinander kommunizieren – und mehrere Systeme mit einer Anfrage gleichzeitig angesprochen werden. „Mit Abas Connect bietet Abas eine Integrationsplattform, die hoch flexibel ist und einfach eine standardisierte Kommunikation von Systemen wie Maschinensteuerungen, Assistenzsystemen, Lagerverwaltungssoftware, selbstfahrenden Systemen oder Webservices mit Abas ERP sowie untereinander ermöglicht. Und das ganz ohne Programmierung“, so Daniel Rau, Leiter Strategisches Produktmanagement bei Abas, über das neue Produkt.

Die Integrationsplattform sorgt im Hintergrund für die Konvertierung der Daten und das Routing zwischen den einzelnen Systemen. Für die Einrichtung und Pflege der Routen steht eine grafische Oberfläche zur Verfügung, die laut Hersteller einfach zu bedienen ist. Dadurch sollen Anwender in den Unternehmen nach einer kurzen Einarbeitung in die Lage versetzt werden, Routen selbstständig anzulegen und zu pflegen – eine Unterstützung durch einen externen IT-Dienstleister wäre dann nicht mehr nötig.

Neben einer vereinfachten Anbindung an Abas ERP soll die Integrationsplattform Unternehmen bei der standardisierten Einrichtung und Pflege aller Schnittstellen ihres IT-Ökosystems unterstützen. Grundlage der Kommunikation der Drittsysteme untereinander sei, dass Abas Connect Nachrichten in ein beliebiges Format übersetze. Für die Kommunikation werden Logik-Bausteine genutzt, über die beispielsweise Validierungs- oder Synchronisierungsprozesse abgebildet werden.

So soll zentrales Schnittstellenhandling möglich sein, das von der IT-Abteilung eines Mittelständlers geleistet werden kann und den finanziellen Pflegeaufwand deutlich senken soll.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABAS Software AG

Weitere Artikel zu CRM

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+