GFT wird Implementierungspartner für die IoT-Plattform "Cumulocity IoT" der Software AG. Ziel der Partnerschaft ist es unter anderem, mittelständische Unternehmen bei der Definition und Umsetzung ihrer IoT-Strategie zu begleiten.
Durch die Kombination der physischen mit der digitalen Welt entstehen im produzierenden Gewerbe enorme Datenmengen. IoT-Plattformen ermöglichen es, Daten aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit zu analysieren und notwendige Handlungsaktionen zielgerichtet auszulösen. Dabei ist es entscheidend, dass die Daten miteinander verknüpft und in Beziehung gesetzt werden. Mit Cumulocity IoT stellt die Software AG eine IoT-Plattform mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Plattform bildet die Grundlage für die Entwicklung kundenspezifischer IoT-Applikationen. Als Technologiepartner hat die GFT Technologies SE (GFT) bereits verschiedene digitale Plattformlösungen bei international führenden Banken erfolgreich implementiert und verfügt ebenfalls über erste Erfahrungen bei Industrieunternehmen. Mit Blick auf die neuen Projekte absolvierte das Team von GFT in den letzten Wochen ein detailliertes Cumulocity-Training. “Digitale Plattformen werden in den nächsten Jahren der wichtigste Innovationstreiber in nahezu jeder Branche sein. Sie sind der entscheidende Faktor bei der Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle”, erklärt Wolfram Jost, CTO der Software AG. Viele Mittelständler hätten, so Jost weiter, noch zu großen Respekt vor dem Internet of Things. Wie also gelingt der Einstieg?
Im Idealfall basiert dieser auf erprobten Methoden und Vorgehensmodellen für die Softwareentwicklung – und hier setzt GFT an. Basierend auf diesen Grundlagen entwickeln sie gemeinsam mit den jeweiligen Firmenexperten sowohl individuelle IoT-Applikationen als auch ganzheitliche End-to-End-Lösungen. “Daten, beziehungsweise die daraus abgeleiteten Informationen, haben das Potenzial, die Produktion und die Produkte von morgen entscheidend zu beeinflussen”, so Marika Lulay, CEO von GFT. Die digitale Transformation verlange den bisher wenig IT-getriebenen Unternehmen einiges ab: vor allem neues Denken, agile Herangehensweisen und technologische Aufgeschlossenheit. “Die ersten Schritte im Change-Prozess sind dabei immer die schwierigsten – aber unter dem Strich auch die entscheidenden“, führt Lulay weiter aus.
IoT-Plattformen als Schlüssel zur Transformation
Die cloudbasierte Plattform Cumulocity IoT ermöglicht, verschiedene Geräte oder Maschinen sowohl untereinander als auch mit dem Internet zu verbinden und sie zentral zu verwalten. Mittels Standardkomponenten, wie dem Device Management, lassen sich Geräte jeglicher Ausprägung registrieren und ganzheitlich managen. Die Gerätedaten können zur Steuerung und Überwachung eingesetzt werden. Des Weiteren können auf Basis dieser Daten neue, cloudbasierte IoT-Services entwickelt werden. Zum Einsatz kommen Integrations-, Geschäftsprozess-, Analyse- und Machine-Learning-Funktionen.
Erfahrene IT-Experten sind das Nadelöhr
Insbesondere der deutsche Mittelstand leidet unter dem Mangel an verfügbaren IT-Experten. Diese sind aber nötig, um Data-Analytics- oder Machine-Learning-Projekte erfolgreich aufzusetzen. Eine Plattform allein kann dies nicht leisten. ”GFT hat mit internationalen Entwicklungszentren bereits seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt”, sagt Lulay und fügt hinzu: „Für mittelständische Unternehmen ist es definitiv nicht sinnvoll, komplexe IT-Plattformen eigenständig aufzusetzen und zu betreiben – neben hohen Investitionen ist vor allem exzellent ausgebildetes Personal die Basis.“
Schnelles Marktwachstum im Bereich IoT erwartet
Das weltweite Marktpotenzial für IT-Lösungen im Bereich Industrie 4.0 ist enorm. Gartner prognostiziert, dass globale Industrieunternehmen bis 2020 rund 907 Milliarden US-Dollar pro Jahr in IoT-Anwendungen investieren werden. Marktforscher gehen außerdem davon aus, dass gerade “First Mover” überdurchschnittlich hohe, digitale Umsätze realisieren werden. Nach der Prognose des Marktforschungsunternehmens MarketsandMarkets werden die Umsätze mit Industrie-4.0-Lösungen von 2017 bis 2022 pro Jahr im Durchschnitt um 15 Prozent wachsen (von 76,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf voraussichtlich 152,31 Milliarden US-Dollar 2022). Das größte Potenzial für die vernetzte Produktion bieten die Kerntechnologien Cloud, künstliche Intelligenz, Data Analytics sowie Virtual und Augmented Reality.
Blockchain-Erweiterung anvisiert
Im nächsten Schritt wird die Kooperation von GFT und Software AG um Blockchain-Use-Cases erweitert. Hier bringt GFT Erfahrung aus Anwendungsszenarien ein – wie dem Projekt Jupiter, dem Supply-Chain-Management für die Pharmabranche oder dem interoperablen EU-Bankennetzwerk auf Basis von Corda.