Ob Vorstellungsgespräche, Schulungsveranstaltungen oder die tägliche Kommunikation mit Kollegen im In- und Ausland: Video macht Kommunikation effizient. Einige Regeln sollte man dabei beachten.
In Unternehmen ist das Thema Videotelefonie eine praktische Alternative zu Telefon, E-Mail und Meeting geworden. Kein Wunder, denn weniger Zeit unterwegs bedeutet mehr Anwesenheit am Arbeitsplatz und erhebliche Einsparungen bei Reisekosten. Virtuelle Kommunikation ist dabei nicht nur effizient, sondern auch vielseitig und komfortabel: Die Berücksichtigung von Gestik und Mimik unterstützt die Gesprächspartner beim Aufbau gegenseitigen Vertrauens, der stetige Blickkontakt sensibilisiert für Unausgesprochenes und steigert den Kommunikationserfolg nachhaltig.
Bereits vor der ersten Videokonferenz sollten sich die Teilnehmer eingehend mit den Funktionen ihres Videokonferenzsystems beschäftigen und sich diese einprägen. Die Webcam wird anhand der Bedienungsanleitung rechtzeitig vor der Videokonferenz am Arbeitsplatz installiert, wobei eine direkte Lichteinstrahlung auf Menschen, Präsentationsgegenstände oder auf die Kameralinse vermieden werden sollte, da sie scharfe Kontraste und Schatten wirft.
Webcams gibt es in jeder Preis- und Leistungskategorie. Es lohnt sich jedoch, auf eine hochwertige, langlebige HD-Webcam zu setzen. Ein gutes Beispiel ist die LifeCam Studio von Microsoft: