Bislang war unklar, wie weit Unternehmen global in Sachen Industrial Analytics vorangeschritten sind. Für eine Standortbestimmung ließ der Digital Analytics Association eine Studie durchführen - mit teils überraschenden Ergebnissen.
Industrial Analytics, die Auswertung der in der Industrie anfallenden Daten, führt in der öffentlichen Wahrnehmung noch ein Nischendasein. Doch für Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Produktions- und Verfahrenstechnik ist es im Rahmen ihrer Industrie-4.0-Strategien von vitaler Bedeutung, wie sie die gewonnenen Daten nutzbar machen, so die Digital Analytics Association. Industrial Analytics ist dabei, sich von der isolierten Funktion eines Business-Unterstützers zum unternehmenskritischen, strategischen Werkzeug über alle Bereiche hinweg aufzuschwingen, heißt es weiter und Initiativen in Big Data, Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 seien die treibenden Schubkräfte hinter dieser Entwicklung.
Zusammengefasst die Ergbnisse der Studie: Fast 70 Prozent der Studienteilnehmer gehen davon aus, dass die Fähigkeit zur systematischen Datenanalyse in den kommenden fünf Jahren eine existenzielle Rolle in den Unternehmen einnehmen wird. 15 Prozent sehen diese Situation schon heute erreicht. In fast jedem dritten Unternehmen ist es der CEO, der das Thema Datenkompetenz vorantreibt. Und über die Hälfte der Unternehmen bevorzugt es, zukunftsfähige Datenkompetenz außerhalb des Kernunternehmens aufzubauen und dabei auch mit externen Dienstleistern zu kooperieren. Bei weniger als der Hälfte der Studienteilnehmer gibt es bereits eine organisatorische Verankerung des Themas innerhalb der Unternehmensstruktur.
Hinter den Engagements der Industrie steht zunächst nicht der Versuch, die Kosten zu senken. Vielmehr haben die Unternehmen die konkrete Steigerung ihrer Umsätze im Blick. Predicitive Maintenance, also die Wartung von Maschinen auf Basis von Prognosen anstatt statischer Sollplanungen, stehen dabei ebenso im Fokus wie ein besserer Vertrieb durch die Online-Analyse von Kunden- und Nutzungsverhalten.