Digital Analytics Association

Studie Industrial Analytics 2016/2017

7. Dezember 2016, 14:48 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Fazit und Download der Studie

Für Verbandsvorstand Pörschmann zeigt die Studie deutlich, dass die Industrie das Potenzial von Industrial Analytics erkannt hat: “Daten entfalten ihren Nutzen und Wert erst bei der Analyse. Die meisten Unternehmen haben deswegen Initiativen in die Wege geleitet, um das Potenzial der Industrial Analytics auszuloten. Es fehlt allerdings dringend an kompetenten Spezialisten, an übergreifenden Standards sowie an der entsprechenden Datenkompetenz in den Führungsetagen.”

Auch bei den Kosten sieht Pörschmann aktuell eine Schieflage: “Ein Blick in die Projektkosten-Struktur zeigt das Dilemma. Der überwiegende Aufwand entsteht dabei, die Daten überhaupt analysefähig bereitzustellen - also Zugang, Aufbereitung und Qualifizierung. Und das muss in vielen Fällen bei jeder Initiative wieder von neuem durchlaufen werden. Hier liegen deutliche Kosten- und Beschleunigungspotenziale durch den Einsatz passender Big-Data- und Analytics-Technologien.”

“Unsere Welt ist immer mehr datengetrieben”, resümiert der Data-Stratege. “Daten und Wissen sind ein Instrument für bessere und schnellere Entscheidungen in einer hochvernetzen Welt. Doch schlechte Entscheidungen sind immer noch das Teuerste im Unternehmen. Und sie werden zudem noch geduldet. Die Studie zeigt, dass die Unternehmen den strategischen Wert besserer Entscheidungen erkannt haben. Sie sind bereit für den eigenen Transparenz- und Lernprozess.”

Die vollständige Studie “Industrial Analytics 2016/2017” steht online zum Download bereit.


  1. Studie Industrial Analytics 2016/2017
  2. Know-how ist noch Mangelware
  3. Fazit und Download der Studie

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Matchmaker+