Eines lässt sich mit Gewissheit sagen: Es ist viel passiert. In 90 Jahren hat die Redaktion der funkschau nicht nur mehrere Tausend Ausgaben mit spannenden Beiträgen gefüllt, auch die Technikwelt hat sich über die Jahrzehnte immer schneller und schneller gedreht. Eine Zeitreise.
Die funkschau war bei dieser rasenden Entwicklung stets am Puls der Zeit und kann eine spannende Geschichte rund um Innovationen und visionäre Ideen erzählen. Wer einen Blick in die ersten Ausgaben aus dem Jahr 1928 wirft, liest von Technologien, die damals revolutionär waren, bahnbrechend, heutzutage aber natürlich zum alten Eisen gehören. Nichtsdestotrotz sind es die bedeutenden Schritte dieser Tage, die den Weg für die heutige Digitale Transformation geebnet haben. Und nicht selten werden Leser überrascht sein, wie ähnlich sich die Vorstellungen und Konzepte von damals und heute sind. Ob autonomes Fahren, kabellose Kommunikation, Künstliche Intelligenz oder Robotik – auch wenn die Technik noch nicht soweit war, die Vorstellungskraft der Menschen war es.
Analog zum Wandel der technologischen Welt hat sich auch die funkschau beharrlich entwickelt, ist mit der Zeit gegangen und hat neue Themen für sich erschlossen. Wer eine aktuelle Ausgabe neben das erste Heft von 1928 legt, wird bis auf den Namen und den schon damals flotten Schriftzug zwei gänzlich unterschiedliche Fachzeitschriften vor sich sehen. Aber genau diese Entwicklungsbereitschaft sowie eine stete Neugier und das Interesse für neue Technologien und Bereiche sind die wichtigsten Grundsteine für einzigartige, spannende Inhalte sowie den Erfolg der nächsten 90 Jahre.
Auf den kommenden Seiten möchten wir Sie mit auf die Reise durch die Jahrzehnte nehmen, durch die Geschichte der funkschau, den Wandel der Technikwelt und nicht zuletzt einen Blick in die atemberaubende digitale Zukunft werfen. Denn eines lässt sich mit Gewissheit sagen: Es wird viel passieren. sta