Trends & Technologien

WLAN-Management in der Cloud - eine Bestandsaufnahme

30. Juni 2015, 16:07 Uhr | Martin Scheller, Sales Manager Central Europe, Aerohive Networks

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der einfache Weg zum Unternehmensnetz in der Cloud

Wenn Unternehmen wachsen, muss auch ihre Netzwerkumgebung wachsen. Ein flexibles, in der Cloud gemanagtes WLAN-Modell ohne Controller gibt ihnen die notwendige Flexibilität, um dieses Wachstum effektiv zu unterstützen, ohne dass zusätzliche Kapitalkosten anfallen. Wie hier dargelegt, haben die verschiedenen Ansätze ganz unterschiedliche Implikationen für Datenweiterleitung und Traffic-Steuerung. Eine Entscheidung für oder wider eine bestimmte Architektur kann somit schnell handfeste Auswirkungen auf die Bereitstellungs- und Wartungskosten haben.

Indem der traditionelle Controller entfernt und seine Managementaufgaben in die Cloud verlegt werden, lassen sich die komplexen Herausforderungen und hohen Investitionskosten für Unternehmensnetze drastisch senken. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie schnell wachsen können, ohne an die Grenzen ihrer IT-Architektur zu stoßen, und eine immer mobilere Belegschaft unterstützen können, ohne Mehrkosten für weitere physische Controller einplanen zu müssen. Mit einem bedarfsgerechten Lizenzmodell behalten sie auch bei raschem Wachstum ihre IT-Kosten im Griff und können sich ein Netzwerk aufbauen, das den Anforderungen heute und in der Zukunft gerecht wird. Ob sie dabei auf eine Private-Cloud-Lösung setzen, bei der die Daten zentral innerhalb der firmeneigenen IT-infrastruktur gespeichert werden, oder als Public-Cloud-Lösung beim Anbieter selber gehostet werden, kann jedes Unternehmen frei entscheiden.

Mit der Ratifizierung des 802.11ac-Standards ist nun der ideale Zeitpunkt für den Umstieg auf eine zukunftssichere WLAN-Alternative gekommen. Auch die IDC-Experten empfehlen den Unternehmen, diese Chance zu nutzen, um ihre Netzwerke auf den neuesten Stand zu bringen – im Interesse einer besseren Kundenerfahrung und einer höheren Monetarisierung von Anwendungen wie zum Beispiel standortbezogenen Diensten. Die dynamische Entwicklung der hier beschriebenen Faktoren dürfte letztlich dazu führen, dass Unternehmen in großer Zahl auf zentral gemanagtes WLAN aus der Cloud umsteigen und die resultierenden Chancen zu ihrem Vorteil nutzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. WLAN-Management in der Cloud - eine Bestandsaufnahme
  2. Verfügbare Optionen und Modelle
  3. Neueste Entwicklungen bei zentralen Controllern
  4. Der einfache Weg zum Unternehmensnetz in der Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aerohive

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Wireless-LAN-Netzbetreiber

Matchmaker+