Ein Collaboration-Konzept kann mit weiteren individuellen Bestandteilen ergänzt werden. Dazu gehört zum Beispiel eine einheitliche Benutzeroberfläche, über die Mitarbeiter auf einfache Weise sämtliche Kommunikationsanwendungen nutzen können. Diese integriert verschiedene Communications- und Collaboration-Clients, Funktionen wie Präsenzanzeige oder Instant-Messaging, sowie Audio- und Video-Conferencing - bei Bedarf auch in HD-Qualität.
Eine Online-Konferenz-Plattform wie beispielsweise „Cisco WebEx“ sollte in einer virtuellen Arbeitsumgebung Ton und Bild, herkömmliche Computer-Anwendungen und innovative Web-2.0-Tools vereinen. Dann eignet sie sich nicht nur für Webkonferenzen, sondern auch für spezifische Unternehmensanforderungen in den Bereichen Vertrieb, Support, Training, Marketing und Entwicklung. Als webbasierter Dienst lässt sich eine Konferenz jederzeit als On-Demand-Service nach der Einrichtung eines Accounts buchen. Damit erfordern die Meetings praktisch keinerlei Installationsaufwand oder Infrastruktur vor Ort.
Mit Collaboration-Anwendungen werden Unternehmen flexibler, multimedialer sowie ortsunabhängig und echtzeitorientiert. Dies ist ein entscheidender Vorteil für die Positionierung des Unternehmens am internationalen Markt. Damit hat das Telefongespräch oder die E-Mail nicht ausgedient, aber die Art und Weise, wie Mitarbeiter miteinander kommunizieren, hat sich geändert und wird sich zunehmend verändern: Bereits heute steht für jeden Bedarf und jedes Unternehmen die passende Unified-Communications-Lösung bereit, von der einfachen Webkonferenz über Multimedia-Tools bis hin zur Videokonferenz. Dabei lassen sich die Anwendungen einfach nutzen, mit wenig Aufwand administrieren sowie flexibel an neue Prozesse und Herausforderungen anpassen, um Menschen und ihre Ideen überall und ungehindert miteinander zu verbinden.