Das Projekt NotPass setzt auf Künstliche Intelligenz, um die Abläufe in der Notaufnahme zu optimieren. Mit Unterstützung von Health365 AC soll das System Wartezeiten verkürzen, die Ressourcennutzung verbessern und medizinisches Personal entlasten.
Das Projekt NotPass hat das Ziel, die Abläufe in der Notaufnahme durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Laut den Projektverantwortlichen soll das System Fachkräfte entlasten, Behandlungsprozesse beschleunigen und Wartezeiten verkürzen.
NotPass ist das Ergebnis einer Kooperation von vier Partnern: Health365 AC, ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Datenverarbeitung im Gesundheitswesen, CibX, die Hochschule Niederrhein mit dem Competence Center eHealth sowie das Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen der Hochschule Niederrhein. Diese Partner arbeiten gemeinsam an der Entwicklung der Plattform und ihrer Optimierungsalgorithmen. Unterstützt wird das Projekt durch medizinisches Feedback eines Leitenden Notarztes und eines Klinikums. Finanziert wird es vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) mit rund 875.000 Euro. NotPass soll 2025 offiziell an den Start gehen.
Im Mittelpunkt des Projekts stehe die mathematische Optimierung der Notaufnahmeprozesse sowie der Einsatz von lernfähigen Algorithmen, die als digitale Planungsassistenz fungieren sollen. Vom Eingang des Notrufs bis zur Behandlung im Krankenhaus solle das System den gesamten Prozess unterstützen und Patientendaten jederzeit verfügbar machen.
Das System NotPass sammle bereits beim Notruf erste Informationen über den Patienten und übermittle diese an die Notrufleitstelle sowie die NotPASS-Plattform. Die KI analysiere in Echtzeit, welche Krankenhäuser Kapazitäten haben und prüfe die Verfügbarkeit von medizinischem Personal, Betten und Geräten wie Röntgen oder MRT. So werde die bestgeeignete Klinik noch während der Anfahrt ausgewählt und das medizinische Team vor Ort vorbereitet. Auch bei Überweisungen in Fachkliniken könne die Plattform eine optimale Ressourcennutzung sicherstellen.
Health365 AC, ein auf den Gesundheitsbereich spezialisierter Data Governance-Experte, entwickelt die technologische Grundlage für NotPass. Das Unternehmen ist für die rechtssichere Verarbeitung und den Abgleich der Ressourcenverfügbarkeit in Krankenhäusern verantwortlich. Das Team unter Leitung von Frank Nelles bringe langjährige Erfahrung in Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen mit und arbeite an einem intuitiv bedienbaren System für die Datenverarbeitung.
Frank Nelles, Gründer von Health365 AC, betont die Vorteile der Digitalisierung für die Notfallversorgung: „NotPASS verringert die Wartezeiten und entlastet das medizinische Personal. Wir sind aktuell noch auf der Suche nach Partnern aus dem Gesundheitswesen von Kliniken über Rettungsdienste und Leitstellen bis hin zu Altenpflege-Einrichtungen, die uns in diesem wichtigen Projekt unterstützen möchten.“