Start-ups in Deutschland

»Der Mittelstand von Morgen«

24. März 2016, 14:34 Uhr | Timo Scheibe

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Bund bietet neue ­Förderinstrumente

Niklas Veltkamp
Niklas Veltkamp

»In der Vergangenheit haben sich die finanziellen Möglichkeiten bereits in der frühen Gründungsphase von Start-ups stark verbessert, nicht zuletzt dank staatlichen Engagements in Fördermaßnahmen und den High-Tech-Gründerfonds«, stellt Niklas Veltkamp, Bitkom-Geschäftsleiter für Start-ups, fest. Seiner Meinung nach ist es unvermeidlich, die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland weiter zu verbessern. Dazu müsse das im Koalitionsvertrag angekündigte Venture Capital-Gesetz umgesetzt werden. »Nur mit einem Venture Capital-Gesetz können die nötigen Investitionssummen für erforderliche Wachstumsfinanzierungen im großen Stil erreicht und die Lücke zu den führenden Wagniskapitalstandorten geschlossen werden«, erklärt Veltkamp. In den USA wird beispielsweise 40 Mal mehr Venture Capital investiert als in Deutschland.

Als positives Signal wertet der Bitkom die zwei neuen Förderinstrumente für Start-ups, die Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel während der CeBIT vorgestellt hat. Die Wachstumsfazilität von 500 Millionen Euro, die Wagniskapitalbeteiligungen von bis zu 20 Millionen Euro pro Jungunternehmen ermöglichen soll, bewertet Veltkamp als gute Hilfestellung, um die Probleme bei der Wachstumsfinanzierung zu verringern. Ein weiteres Fördermittel bietet der Bund mit dem sogenannten Coparion Fonds, der mit einem Volumen von 225 Millionen Euro ausgestattet ist und direkt in der frühen Start- und Wachstumsphase von Unternehmen investiert. Als Ankerinvestor für Coparion fungiert die nationale Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Durch das zusätzliche Engagement des Bundes hofft Veltkamp darauf, dass private Investoren ermutigt werden, sich an Start-ups zu beteiligen. »Es ist zudem ein erfreuliches Signal, dass der Wirtschaftsminister zur CeBIT angekündigt hat, Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort für Wagniskapitalfonds weiterentwickeln zu wollen«, sagt der Bitkom-Geschäftsleiter für Start-ups.


  1. »Der Mittelstand von Morgen«
  2. Bund bietet neue ­Förderinstrumente
  3. Bechtle greift Gründern unter die Arme
  4. Angela Merkel und der 3D-Drucker

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu CEBIT

Weitere Artikel zu Mozaiq Operations

Matchmaker+