Gaming gegen Corona-Tristesse

Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele

23. August 2021, 10:00 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Spielekonsolen trotz Lieferproblemen stark gefragt

Für Aufsehen hatte in den vergangenen Monaten der Release neuer Konsolen gesorgt. Allerdings sind die Geräte nur sehr schwer zu bekommen. Schon seit Monaten kämpfen Hersteller mit dem Chipmangel. Laut der Bitkom-Studie haben sich 13 Prozent aller Befragten mit dem Kauf dieser sogenannten Next-Gen-Konsolen beschäftigt, einige ohne Erfolg. Lediglich 5 Prozent derjenigen, die eine dieser neuen Konsolen gekauft oder bestellt haben (36 Prozent), haben keinerlei Schwierigkeiten oder Verzögerungen bei der Lieferung erlebt. Ein Drittel (36 Prozent) hat das Wunschgerät zwar im Handel ergattern können, allerdings erst nach einer durchschnittlichen Lieferzeit von 10,5 Wochen. 27 Prozent warteten bei Abschluss der Befragung noch immer auf die Lieferung.

Wegen der Verknappung haben einige Käufer sich ihr Wunschgerät abseits des Handels besorgt. Laut Umfrage haben ungefähr 18 Prozent alternative Kanäle wie eBay-Kleinanzeigen genutzt. Da die Konsolen weiterhin vielfach ausverkauft sind, würden viele Interessenten den Markt sehr aktiv beobachten, so die Analysten. Zwar haben 60 Prozent der Interessierten noch keine der Konsolen gekauft oder bestellt, über die Hälfte von ihnen (56 Prozent) versucht es weiter. 10 Prozent warten, bis sie wieder in großen Mengen verfügbar sind. 7 Prozent haben sich in der Zwischenzeit für eine andere Konsole entschieden. Nur jede oder jeder Zwölfte (8 Prozent) hat sein Kaufvorhaben wegen der Lieferprobleme aufgegeben.

Die große Nachfrage nach den neuen Konsolenmodellen ist wenig verwunderlich. Denn die Studie zeigt, dass Gaming schon lange kein bloßer Zeitvertreib mehr ist.  41 Prozent der Gamer sind der Meinung, dass Video- und Computerspiele gesellschaftliches Kulturgut sind, genauso wie Bücher, Musik oder Filme. Fast ebenso viele (40 Prozent) betonen, dass durch Computerspiele wichtige Fähigkeiten für das reale Leben, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit oder strategisches Denken erlernt werden können.

Gaming ist fester Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. 4 von 10 Gamerinnen und Gamern (41 Prozent) können sich ein Leben ohne Video- oder Computerspiele nicht mehr vorstellen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele
  2. Kunden geben mehr Geld fürs Gaming aus
  3. Smartphone bleibt beliebtestes Gaming Device
  4. Spielekonsolen trotz Lieferproblemen stark gefragt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Spiele

Weitere Artikel zu Gaming-Zubehör

Weitere Artikel zu Branchenlösungen

Weitere Artikel zu Desktop-PC

Weitere Artikel zu Smartphones & Tablets

Matchmaker+