Dementsprechend verschärfte sich der Konzentrationsprozess im weltweiten PC-Geschäft. Die Top-drei der Hersteller – Lenovo, HP Inc. und Dell – lieferten im zweiten Quartal 64,1 Prozent aller weltweit verkauften PCs aus. Im zweiten Quartal des Vorjahres entfielen auf die drei Schwergewichte noch 60,7 Prozent. Den Löwenanteil schnappte sich Marktführer Lenovo. Der chinesische Hersteller verzeichnete den stärksten Zuwachs bei den Verkaufszahlen wie den Marktanteilen in der Spitzengruppe. Laut Gartner verbuchte Lenovo in allen Regionen mit Ausnahme Lateinamerikas zweistelliges Wachstum.
Der Zweitpaltzierte, HP Inc., kam im Vergleich nur auf einen mageren weltweiten Zuwachs von 2,6 Prozent im Vorjahresvergleich. Der US-Hersteller profitierte vor allem von der starken Nachfrage nach Business-PCs in allen Schlüsselregionen, die die Rückgänge bei mobilen Rechnern kompensieren konnte. Nachteilig wirkte sich für HP aus, dass Gartner bei den PC-Marktzahlen Chromebooks nicht berücksichtigt. Denn hier verzeichnete HP den Analysten zufolge starke Zuwächse und konnte sich als Marktführer in diesem Segment behaupten..
Das mittlerweile sechste Quartal in Folge konnte Dell laut Gartner seine PC-Verkäufe steigern. Die Nummer drei im PC-Weltmarkt habe in den letzten drei Jahren von allen drei Top-Herstellern die größte Konstanz bewiesen.