Business-Transformation-as-a-Service

Neues SAP-Angebot für die geschäftliche Transformation

28. Januar 2021, 11:00 Uhr | Sabine Narloch
© SAP SE/Wolfram Scheible

Während der digitalen Veranstaltung "Rise with SAP" am 27. Januar hat das Walldorfer Software-Unternehmen den Service "RISE" vorgestellt. Das Angebot soll Kunden helfen, ihre ganzheitliche Transformation in ein intelligentes Unternehmen voranzutreiben.

Der neue Service “RISE” will Unternehmen in allen Phasen der digitalen Transformation neue Möglichkeiten bieten, Prozesse anders zu gestalten, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. „Geopolitische Spannungen, ökologische Herausforderungen und die anhaltende Pandemie zwingen Unternehmen dazu, sich schneller als je zuvor mit Veränderungen ihrer Geschäfte auseinanderzusetzen“, sagt Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP. „Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse schnell anpassen können, gehören dabei zu den Gewinnern.” Hier setzt das neue SAP-Angebot an. Der ganzheitliche Ansatz des neuen Services geht über eine technische Migration in die Cloud hinaus. Gemeinsam mit dem Partnernetzwerk will SAP Unternehmen in drei Schritten durch die Transformation ihres Geschäfts führen.

Neugestaltetung der Geschäftsprozesse:
Business Process Intelligence basiert auf dem Geschäftsmodell- und Prozessfachwissen von SAP, dieses sei laut Unternehmensangaben das Ergebnis der Zusammenarbeit mit über 400.000 Kunden in 25 Branchen. Kunden könnten so kontinuierlich analysieren, wie Prozesse funktionieren, sie mit Branchenstandards vergleichen und an neue Voraussetzungen und Geschäftsanforderungen anpassen. 

Technische Migration:
Den technischen Weg sollen SAP-Tools und -Services begleiten. Ergänzt wird dies durch Angebote aus dem SAP-Partnernetzwerk. Hierzu gehören demnach automatisierte Services, die den Wechsel zu modularen und standardisierten Lösungslandschaften in der Cloud erleichtern sollen. Innovationen könnten auf diese Weise schneller nutzbar gemacht werden. Des weiteren sollen technische Architekten unterstützen, um eine reibungslose Migration und eine hohe Akzeptanz zu ermöglichen. Die Cloud-Infrastruktur lässt sich dabei in einem SAP-Rechenzentrum oder bei einem Hyperscaler eigener Wahl betrieben. 

Aufbau eines intelligenten Unternehmens: 
Die Business Technology Platform liefert laut eigenen Angaben eine einzige semantische Schicht im gesamten Unternehmen. Dies ermöglicht eine einfachere Nutzung, Ergänzung, Erweiterung und Integration mit anderen Lösungen von SAP, Partnern oder Drittanbietern. Zudem ermöglichen rund 2.200 APIs die Integration mit On-Premise- und Nicht-SAP-Anwendungen. Über Low-Code-No-Code-Funktionen lassen sich SAP-Lösungen erweitern.
Ein weiterer Aspekt für den Transformationsprozess ist der Umstieg auf SAP S/4HANA Cloud. Steffen Pietsch, Fachvorstand Technologie der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V., kommentiert: „Wir sehen das enorme Potenzial und die Vorteile Cloud-basierter Lösungen – und gleichzeitig die Herausforderungen, vor denen SAP-Kunden stehen. Mit ‘RISE’ möchte SAP den Weg für seine Kunden in die Cloud und zu S/4HANA ebnen, was wir als Anwendervereinigung per se ausdrücklich befürworten.” Chance und Herausforderung zugleich liege beim Wechsel von der Business Suite zu S/4HANA “in der damit einhergehenden Business-Transformation und der Anpassung von Geschäftsprozessen”, so Pietsch weiter. 

Übernahme von Signavio angekündigt
Außerdem haben die SAP SE und Signavio den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Signavio bekanntgegeben. Das Unternehmen bietet Lösungen im Bereich Business Process Intelligence und Prozessmanagement. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2021 erwartet, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

Geplant sei laut eigenen Angaben, dass die beiden Unternehmen standardisierte Out-of-the-Box-Prozess-KPIs, umfassende Benchmarking-Daten, Process Mining, User Behaviour Mining und Customer Experience Analysis zusammenführen. Dies solle Kunden helfen, eine 360-Grad-Sicht auf jeden Geschäftsprozess zu erhalten. Gleichzeitig sollen Kunden Werkzeuge zum umfassenden Verständnis und zur Transformation der Prozesse an die Hand bekommen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP AG

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Weitere Artikel zu ERP

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+