Tipps von Couchbase

In sieben Schritten zur Cloud-Migration

22. August 2023, 10:15 Uhr | Jörg Schröper
© WEKA Fachmedien

Manche Dinge sind kompliziert, klingen jedoch ganz einfach, wenn Fachleute sie erklären. Der Weg in die Cloud ist für viele – vor allem kleine – Unternehmen so ein Fall: Man weiß zwar, „dass man sollte“, aber es gibt viele Gründe, um ein entsprechendes Projekt nicht anzugehen oder zu verschieben.

Wer die Vorteile von Cloud Computing sinnvoll nutzen möchte, der kommt um eine ausgeklügelte Migrationsstrategie nicht herum. Couchbase, Anbieter einer modernen Cloud-Datenbank-Plattform, hat in einer Meldung die wichtigsten Sprossen der Stufenleiter zur Cloud aufgezählt – und alles klingt ganz einfach.

Die fünf Finger einer Hand allein reichen für die Aufzählung der Argumente pro Cloud Computing nicht mehr aus: Die sind mit der höheren Flexibilität, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit, sowie den Kostenvorteilen von Cloud-Ressourcen bereits ausgereizt. Hinzu kommen unter anderem die Cloud-immanenten Fähigkeiten zum Disaster Recovery und die Innovationsgeschwindigkeit, mit der Cloud-Anbieter ihre Plattformen weiterentwickeln.

Aber mal so eben in die Cloud zu wechseln, funktioniert nur höchst selten. Die Cloud-Migration muss vielmehr sorgfältig geplant und umgesetzt werden, falls sie nicht zum Disaster werden soll, so Couchbase weiter.

Hier die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Cloud:

  • Evaluation: Cloud Computing beginnt nur bei einigen wenigen Startups auf der grünen Wiese. In der Regel wird es auf Bestandssysteme (Legacy) aufgesetzt, mit denen es in hybriden Strukturen kombiniert wird. Der erste Schritt evaluiert die bestehende IT-Infrastruktur und entscheidet, welche Applikationen und Workloads in die Cloud verlagert werden – und welche nicht.
  • Planung: Der darauf aufbauende Migrationsplan definiert den Zeitablauf, das Budget und die notwendigen Ressourcen für die Cloud-Migration, wie beispielsweise Equipment, Personal oder die Kosten für begleitende Dienstleister.
  • Vorbereitung: Vor dem Migrationsstart müssen die betreffenden Systeme, Applikationen und Daten Cloud-fit gemacht werden. Dazu zählen unter anderem eventuell notwendige Sicherheitsmaßnahmen, ein Performance-Tuning sowie Data Backup und Recovery.
  • Migration: Nach diesen vorbereitenden Schritten kann die eigentliche Migration von Systemen, Applikationen und Daten in die Cloud starten, begleitet von entsprechenden Performance- und Validierungstests.
  • Integration: Da in der Regel nicht alle IT-Services in die Cloud migriert werden, müssen Cloud Services und die on-premises verbleibenden Legacy-Systeme miteinander in produktiven Einklang gebracht werden. Dies betrifft vor allem das Data- und Security-Management.
  • Optimierung: Cloud-Services haben enormes Optimierungspotenzial, wenn sie ein Finetuning auf die jeweils spezifischen Anforderungen erfahren. Die wichtigsten Parameter dafür sind Performance, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.
  • Maintenance: Wie die Altsysteme müssen auch die Cloud Systeme nach der Inbetriebnahme ständig gewartet werden. Ganz oben auf der Maintenance-Liste stehen dabei das Monitoring aller Services und das allfällige Updating von Systemen und Applikationen.

„Eine gut durchdachte Migrationsstrategie ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Cloud-Projekte“, erklärte Paul Salazar, Senior Director Central Europe bei Couchbase. „Sie bereitet den Weg für einen geschmeidigen Übergang und stellt sicher, dass die Vorteile von Cloud Computing schnell und effizient realisiert werden können.“
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Couchbase

Weitere Artikel zu Couchbase

Weitere Artikel zu Private Cloud

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Cloud-Distribution

Weitere Artikel zu Cloud-Provider

Weitere Artikel zu Cloud Telefonie

Weitere Artikel zu Cloud-Speicher

Matchmaker+