Die dritte wichtige Veränderung dieser Tage betrifft die Meeting-Kultur innerhalb des Unternehmens: Interne Präsenzmeetings werden ebenso zurückgefahren wie externe. Selbst interne Planungs- und Abstimmungsrunden finden immer öfter als Online-Konferenzen statt, bei denen sich Mitarbeiter von ihren Arbeitsplätzen aus einwählen. Für die persönlichen Arbeitsplätze gelten dabei ähnliche Anforderungen wie für die Homeoffices: In Einzelbüros können sich ebenfalls Freisprechgeräte sowie leistungsfähige kompakte USB-Kameras anbieten. Bei Meetings, die in den Besprechungsräumen stattfinden, ist die Anzahl der Teilnehmer deutlich geringer, wenn diese den empfohlenen Abstand von 1,5 bis zwei Metern einhalten sollen. Konferenzräume können dann schnell knapp werden, denn plötzlich ist nicht mehr jeder Raum geeignet. Befinden sich zum Beispiel drei Mitarbeiter im Raum, sollte dieser ursprünglich für sechs und mehr Mitarbeiter ausgelegt sein. Kleine Räume sind weniger gefragt, die wenigen großen hingegen oft überbucht.
In den genutzten Räumen stößt das Konferenzequipment hingegen entsprechend häufig an seine Grenzen. Ein auf laut gestelltes Tischtelefon, über das sich bis vor Kurzem noch die eng sitzenden Mitarbeiter beim Sprechen im Wechsel vorbeugen mussten, um klar verständlich zu sein, ist inzwischen tabu. Kleine Freisprechgeräte oder knapp dimensionierte Konferenztelefone können ebenso schnell überfordert sein wie Laptop-Kameras. Um die Stimmen weit verteilt sitzender Mitarbeiter mit dem nötigen Klang einzufangen, empfehlen sich leistungsfähige Konferenztelefone. Solche Geräte können Räume für bis zu 20 Personen, mit Erweiterungsmikrofonen und durch Zusammenschalten mehrerer Konferenztelefone noch größere Räume abdecken. Darüber hinaus gibt es USB-Konferenzkameras mit großen Aufnahmewinkeln, die Laptop-Kameras nicht erreichen. Damit ist gegebenenfalls sichergestellt, dass jeder Teilnehmer ins Bild passt, egal wie weit die Kollegen auseinandersitzen.
Entscheidungen mit Langzeitfaktor
Die aktuelle Situation verändert die Meeting-Kultur in den Unternehmen in atemberaubender Geschwindigkeit. Der in Deutschland bereits bisher stark wachsende Markt für Audio- und Videokonferenzlösungen boomt regelrecht. Die Kunden fällen jetzt die grundsätzlichen Entscheidungen für Online-Collaboration-Tools sowie Audio- und Video-Equipment. Diese Entscheidungen werden in vielen Fällen über die Krise hinaus Bestand haben und fortwirken.
Ralf Kalker, Vertriebsdirektor DACH, Konftel