Um Unternehmen die bestmögliche CTI-Lösung zu bieten, haben Softwarehersteller wie Servonic sowohl Basis- als auch High-Class-Lösungen in ihrem Portfolio. Neben den erforderlichen Telefoniefunktionen spielt heute auch die Integration in unterschiedliche IT-Landschaften bei der Auswahl einer CTI-Lösung eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen verfügen über gemischte IT-Landschaften mit Clients in Microsoft-Windows-, Linux- oder Apple-Mac-Umgebungen. Gerade Basis-CTI-Lösungen bieten hier aufgrund ihrer Struktur die Möglichkeit, plattformübergreifend installiert zu werden. Grundlegende CTI-Funktionen können bereits mit dem Web-Dialer in jedem Webbrowser bereitgestellt werden.
Inwieweit sich die Investitionen für ein CTI-System für ein Unternehmen positiv auf die Wertschöpfungskette auswirken, ist ganz konkret nur im Projekt zu beantworten. Der Stellenwert der von CTI betroffenen Kriterien wird von den Unternehmen völlig unterschiedlich eingeordnet. Das Urteil, wie rentabel ein CTI-System ist, muss sich auch an der Frage messen lassen, wie rentabel die Unternehmenskommunikation wirklich ist, wenn auf CTI-Funktionalität ganz verzichtet wird.
Wer ineffektiv und umständlich und ohne unterstützende Informationen telefoniert, verliert mit Sicherheit einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Einen Gewinn an Effizienz bringen die Grundfunktionen von CTI in jedem Fall, ob sich aber Sonderfunktionen mit hohem Schulungsaufwand sowie eine tiefe Integration in eine vorhandene IT-Umgebung rechnen, bedarf einer genauen Analyse der jeweiligen Geschäftsprozesse. Die richtige Dimensionierung einer CTI-Lösung und die Integration in bestehende Landschaften sind dabei die Herausforderung.