Leserwahl ITK-Produkte 2012, Kategorie Unified-Communication & Collaboration

Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel

15. Juni 2012, 9:40 Uhr | Markus Kien
Der Client Caesar-CTI von Caseris.
© Caseris

Caesar-CTI von Caseris stellt die funktionale Verbindung zwischen Telefon, PC und Business-Applikationen her - neuerdings auch für mobile Anwender.

Die CTI-Lösung „CAESAR CTI“ von Caseris ist seit 2000 auf dem Markt und hat sich seit dem stets weiterentwickelt. Zunächst war er als reiner Fat-Client verfügbar, heute dient er auch als Softphone und ist komplett 64bit-fähig. Zudem ist die CTI-Funktionalität über einen Webclient zu nutzen, neuerdings ist auch ein Mobil-Client für Smartphones verfügbar. Was sich über all die Jahre nicht verändert hat, ist laut Hersteller die intuitive Bedienbarkeit und die benutzerfreundliche Oberfläche.

Für den Anwender soll Caesar-CTI konkrete Arbeitserleichterungen im Alltag schaffen:

  • Er muss nicht mehr mühsam eine Rufnummer suchen, sondern kann diese über die Eingabe des Namens im Client in den angeschlossenen Adressverzeichnissen direkt finden und wählen.
  • Dank des Präsenzmanagements sieht der Anwender, welcher seiner Kollegen verfügbar ist sowie aktuelle Termine.
  • Der Client bietet eine Rufnummernauflösung sowie ein Journal, in dem alle Telefongespräche - ein- und ausgehende sowie fehlgeschlagene Anrufe - protokolliert werden.
  • Außerdem bietet der CTI-Client eine Chat-Funktion, mit der Kollegen untereinander kommunizieren können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel
  2. Integration und Mobilität
  3. Technischer Backgroud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CASERIS GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu CTI-Server

Weitere Artikel zu CTI-Software

Matchmaker+