Leserwahl ITK-Produkte 2012, Kategorie Unified-Communication & Collaboration

Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel

15. Juni 2012, 9:40 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Technischer Backgroud

Caesar-CTI unterstützt ISDN- und IP-Telefonanlagen, die Anschaltung erfolgt gemäß Third-Party-Telephony. Hierbei ist die TK-Anlage mit einem Telefonie-Server verbunden, es gibt keine physikalische Verbindung zwischen Telefon und PC. Die Kommunikation des CTI-Servers mit der TK-Anlage wird je nach TK-Anlagentyp über TAPI 2.x, CSTA Phase 1,2,3 oder TSAPI abgewickelt.

Die Einbindung der Business-Applikationen erfolgt bei Groupware – Lotus-Notes, MS-Exchange, Groupwise - über entsprechende Protokolle der Hersteller. Für die Einbindung von ERP/CRM-Programmen, Ticket-Systemen und Datenbanken stehen Übergänge in Form von TAPI, ODBC, LDAP oder SOAP zur Verfügung. Aus dem CTI-Client heraus können laut Caseris Drittprogramme gezielt aufgerufen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel
  2. Integration und Mobilität
  3. Technischer Backgroud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CASERIS GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu CTI-Server

Weitere Artikel zu CTI-Software

Matchmaker+