Leserwahl ITK-Produkte 2012, Kategorie Unified-Communication & Collaboration

Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel

15. Juni 2012, 9:40 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Integration und Mobilität

Dem Caesar-CTI-Server ist es laut Hersteller möglich, mit TK-Anlagen unterschiedlicher Hersteller zu kommunizieren, eine Vernetzung mehrerer Firmenstandorte ist ebenfalls möglich. Durch eine ACD-Integration kann der Client Teil einer Contact-Center-Lösung werden. CTI kann in verschiedene Groupware-Systeme (Notes, MS Exchange, GroupWise) integriert werden.

Aktuell entwickelt sich Caesar-CTI auch in Richtung Mobility weiter: Dank der Web-App „CAESAR 2 GO“ können Mitarbeiter auch von unterwegs die vollen CTI-Funktionalitäten nutzen. Caesar-2-go wurde für Smartphones und TabletPCs mit HTML5-Unterstützung – I-OS, Android, Blackberry, Windows-Phone - entwickelt und für Touch-Screens optimiert. Dahinter verbirgt sich ein mobiler UC-Client mit optional integrierter Contact-Center-Funktionalität.

Der Benutzer der Web-App kann mobil auf CRM- und Adressdatenbanken zugreifen, und eine Kontaktliste aus verschiedenen Datenquellen zusammenstellen und darüber Anrufe tätigen. Das Duplizieren von Datenbeständen ist somit nicht notwendig und aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen. Funktionen wie persönliche Kontaktliste mit Präsenzanzeige, Chat, Anbindung an Unternehmensverzeichnisse sowie an eine Caesar-Contact-Center-Lösung stehen darüber hinaus zur Verfügung. Die Verwendung verschlüsselter Verbindungen sorgt für eine sichere Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Caseris: Caesar-CTI – ein Client im Wandel
  2. Integration und Mobilität
  3. Technischer Backgroud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CASERIS GmbH

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu CTI-Server

Weitere Artikel zu CTI-Software

Matchmaker+