IoT-Microservices und DevOps
Cumulocity IoT Release 9 enthält ein offenes, erweitertes Microservices-Software Development Kit (SDK) sowie Lifecycle-Support für Microservices und DevOps. Damit können Entwickler mithilfe von Docker-Containern erheblich einfacher robuste, skalierbare Software-as-a-Service (Saas)-Anwendungen direkt für eine Microservices-Architektur konzipieren und entwickeln und diese in der Cloud oder in der Netzwerkperipherie implementieren und automatisiert verwalten. Docker-Container bieten eineabgeschirmte Umgebung mit Ressourcenkontingenten, zentraler Anfragenautorisierung, Mandantenzugriff, Genehmigungsverfahren und Mandantenzuordnungen.
Mit Cumulocity IoT entwickelte Microservices-Anwendungen sind umgebungsunabhängig, flexibel zu skalieren, hochverfügbar, fehlertolerant und lassen sich problemlos modifizieren. Somit können Unternehmen und Service-Provider ihre Anwendungen im Rahmen einer kontinuierlichen Bereitstellung rasch weiterentwickeln und anpassen.
IoT-Platform-as-a-Service (PaaS)
Cumulocity IoT Enterprise Edition gestattet es Service-Providern, ihren Unternehmenskunden umfassende IoT-Plattformen anzubieten. Bei diesen IoT-Plattformen handelt es sich um Cloud-Dienste, die als White-Label-Lösung oder unter eigener Marke vom Unternehmen verwaltet werden und die skalierbare Plattformarchitektur des Service-Providers nutzen. Dank der neuen virtuellen Mandantenfähigkeit und der vollständigen Trennung der Daten können Service-Provider schnell und automatisiert unverwechselbare Markenumgebungen für ihre Kunden erstellen und implementieren. Zeit für die Bereitstellung von Instanzen oder erhöhte Kosten für das Servicemanagement entfallen. Außerdem profitieren die Endbenutzer von den Self-Service-Funktionen, die dank der Übertragung administrativer Rechte und der nativen Mandantenfähigkeit verstärkt verfügbar sind.
Die Software AG ist mit Cumulocity IoT auf dem Mobile World Congress in Barcelona vertreten. Am Stand können sich Besucher über aktuelle und zukünftige IoT-Projekte informieren und Demos zur verteilten Architektur von Cumulocity IoT, zur Edge-Verarbeitung und zur codefreien LPWAN-Geräteintegration sehen.