Dabei geht Siemens Enterprise Communications auch auf den Trend zu mehr Mobilität ein. Mit der Lösung können sich Anwender den aktuellen Status im Contact-Center auf einem Tablet-PC oder Smartphone anzeigen lassen und unabhängig von ihrem Standort Einfluss auf die Vorgänge dort nehmen. Aber auch die Agenten müssen nicht mehr an einem festen Arbeitsplatz sitzen. Mit der Remote-Agent-Solution lassen sich Mitarbeiter von überall her in das Contact-Center einbinden. So können auch mobile Mitarbeiter von jedem beliebigen Telefon aus als Contact-Center-Agenten arbeiten.
Neben der Verwaltung des Contact-Centers erleichtern neue Funktionen auch den Kontakt zu den Kunden, heißt es. So bietet die Lösung zum Beispiel die Möglichkeit, per Web-Collaboration direkt am Bildschirm mit dem Kunden zusammenzuarbeiten. Zusätzliche Optionen, wie Whiteboards oder Instant-Messaging, erlauben dem Agent, Probleme sofort am Bildschirm des Kunden zu sehen und zu beheben. Bei Bedarf ist es sogar möglich, den PC des Kunden vom Contact-Center aus zu steuern.