Die schlechte Nachricht ist: Telefonieren und Internetsurfen im Ausland können schnell teuer werden. Die gute Nachricht ist: Damit soll bald Schluss sein, denn die seit Juli 2012 gültige Roaming-Verordnung der EU will verhindern, dass Verbraucher nach der Rückkehr aus dem Ausland von hohen Telefonrechnungen überrascht werden. Alles Wissenswerte rund um die neuen EU-Tarife sowie ein Überblick über die Business-Auslandstarife der Anbieter.
Die neue EU-Roaming-Verordnung enthält eine Reihe von Maßnahmen, die den Wettbewerb im Bereich des Roaming stärken sollen. Wichtig ist dabei insbesondere die Möglichkeit der Mobilfunkkunden, ab dem 1. Juli 2014 einen von ihrem nationalen Mobilfunkanbieter unabhängigen, alternativen Anbieter von Roamingdiensten wählen zu können. Der Wechsel dieser Roaming-Provider soll jederzeit möglich sein und darf maximal drei Werktage dauern. Die Verbraucher bleiben dabei weiterhin auf ihrer Mobilfunknummer erreichbar. Die technischen Details für dieses Verfahren sind bisher noch unklar. Sie soll die europäische Telekom-Regulierungsbehörde „BEREC“ bis Ende 2012 festlegen.
Die EU-Verordnung im Detail
Die neue Roaming-Verordnung ist bis zum 30. Juni 2017 gültig und gibt zunächst Preisstufen bis Juli 2014 vor. Damit schreibt die EU maximale Endkundenpreise für mobiles Surfen in der Europäischen Union vor. Aber auch die Preise für abgehende und im Ausland angenommene Gespräche sowie aus dem EU-Ausland versendete SMS sinken gegenüber den alten Höchstpreisen noch einmal.
Seit dem 1. Juli 2012 kosten abgehende, grenzüberschreitende Gespräche in der EU nur noch 34,51 Cent pro Minute (inklusive deutscher Mehrwertsteuer), für ankommende dürfen bis zu 9,52 Cent verlangt werden. SMS schlagen mit maximal 10,71 Cent pro Stück zu Buche. Diese Preise haben die Parlamentarier gegen die ursprünglich von der Kommission vorgesehenen, höheren Tarife durchgesetzt. Auch in den folgenden beiden Jahren sollen die Roaming-Gebühren fallen. Ab 1. Juli 2013 fallen für abgehende Gespräche 28,59 Cent, für ankommende 8,33 Cent an. Eine SMS kostet dann noch 9,52 Cent, das Megabyte Daten 53,55 Cent. Diese Obergrenzen sollen bis Mitte 2017 gelten. Mitte 2016 muss die Kommission dem Europäischen Parlament dann berichten, ob die Roaming-Verordnung das Ziel erreicht hat, nationale und grenzüberschreitende Tarife anzugleichen. Andernfalls könnte es die Gültigkeit der Obergrenzen verlängern oder neue Maßnahmen einführen.
Euro-Tarif | bis 30.06.2012 | seit 01.07.2012 | ab 01.07.2013 | ab 01.07.2014 |
---|---|---|---|---|
Abgehende Gespräche | 41,65 | 34,51 | 28,59 | 22,61 |
Ankommende Gespräche | 13,09 | 9,52 | 8,33 | 5,95 |
SMS | 13,09 | 10,71 | 9,52 | 7,14 |
Mobile Daten |
- | 83,3 | 53,55 | 23,8 |
Preise in Cent pro Minute beziehungsweise pro SMS und inklusive deutscher Mehrwertsteuer