Cloud-Marktplätze bündeln Geschäftsanwendungen aus der Wolke. Vor allem kleine und mittelständische Firmen können davon profitieren, vorausgesetzt sie setzen auf professionelle Anbieter, die nicht nur eine große und qualitätsgeprüfte Auswahl bieten, sondern zusätzlich ein Komplettpaket aus Sicherheit, Service und Support.
Viele Experten sehen Cloud-Computing als „Meilenstein in der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologi-en“ und sprechen von einem Paradigmenwechsel. Und in der Tat: Mit ihrer Philosophie, IT-Ressourcen oder Softwareanwendungen übers Netz direkt aus den Rechenzentren der Anbieter zu beziehen, hat die Datenwolke die IT-Nutzung komplett auf den Kopf gestellt. Der Branchenverband Bitkom zeigt in seinem aktuellen Cloud-Monitor, dass 2012 bereits mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland Software und Kapazitäten aus der Cloud bezogen hat – und damit wesentlich mehr als im Jahr davor.
Das gilt aber noch nicht für den Mittelstand: erst zwölf Prozent der Firmen nutzen laut einer Studie des Beratungsunternehmens „PricewaterhouseCoopers“ Dienste aus der Wolke. Dabei ist die Cloud wie gemacht für sie, denn sie können damit professionelle IT-Anwendungen nutzen, die sich bisher nur größere Unternehmen leisten konnten. Investitionen in Infrastruktur, Hardware und Softwarelizenzen fallen weg. Zudem macht die Cloud wettbewerbsfähiger: Firmen beziehen Cloud-Ressourcen flexibel nach Bedarf und greifen von überall darauf zu. Hinzu kommt: „Generell gilt, dass in Cloud-Computing-Strukturen höhere Sicherheitsstandards zu vernünftigen Kosten realisiert werden können, als es sich ein kleines oder mittelständisches Unternehmen selbst leisten kann“, so Bitkom-Präsident Dieter Kempf.