Cloud-Computing

Was Cloud-Marktplätze leisten müssen

2. Juli 2013, 14:40 Uhr | Thiemo Damm, IT-Autor, Köln

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Cloud-Profis in Deutschland

Welche Cloud-Anbieter auf dem deutschen Markt eine Vorreiterrolle einnehmen, zeigt die Experton Group mit dem „Cloud Vendor Benchmark 2013“. Darin bewertet sie Cloud-Marktplätze in Deutschland im Hinblick auf Portfolio-Attraktivität und Wettbewerbsstärke. Zu den wichtigsten und professionellsten Anbietern gehören demnach unter anderem der „Cloud Store“ von Fujitsu, der „AppExchange“ von Salesforce und der „Business Marketplace“ der Telekom.

Wenn sich kleine und mittelständische Unternehmen für die Datenwolke entscheiden, können Cloud-Marktplätze eine gute Anlaufstelle sein, um aus der Masse der Cloud-Anwendungen die passenden Services fürs Geschäft zu finden. Die Anzahl der Internetportale nimmt indes stetig zu. Ob sie sich eignen und einen Mehrwert bieten, hängt davon ab, ob sie alle Anforderungen erfüllen. Firmen sollten das zu-allererst prüfen, bevor sie Software über eine Plattform buchen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Was Cloud-Marktplätze leisten müssen
  2. Durchblick in der Wolke
  3. Das Muss für Marktplätze: Sicherheit, Integration und Service
  4. Ausgewogenheit ist das A und O
  5. Cloud-Profis in Deutschland
  6. Expertenkommentar: Mehr als nur ein Marktplatz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+