Studie von G Data CyberDefense

Sicherheitsrisiko: Fehlende Fehlerkultur

26. Oktober 2023, 14:10 Uhr | Sabine Narloch
© alphaspirit - fotolia

Schadsoftware, Hackerangriffe, Schatten-IT: Das sind einige der üblichen Verdächtigen, wenn es um IT-Sicherheit geht. Doch auch die Art der Fehlerkultur im Unternehmen scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Dafür sprechen aktuelle Studienergebnisse von G Data CyberDefense.

Fehler machen und diese verschweigen – das scheint in vielen unterschiedlichen Bereichen vielfach noch die Devise zu sein. Doch eine unzureichende Fehlerkultur kann im Hinblick auf die IT-Sicherheit die Anfälligkeit für Cyberbedrohungen erhöhen, die Gesamtsicherheit von Unternehmen gefährden und im Fall der Fälle schwerwiegende Folgen haben.

Konkret unter die Lupe genommen hat das Thema die aktuelle repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G Data CyberDefense, Statista und brand eins. Demnach haben 50 Prozent der Firmen einen erheblichen Nachholbedarf bei deren Fehlerkultur in der IT-Sicherheit. Fast zwei Drittel der deutschen Angestellten weisen demnach Vorgesetzte nicht auf Cybersecurity-Fehlverhalten hin.

„Ein effektives IT-Sicherheitsmanagement erfordert nicht nur technologische Maßnahmen, sondern auch eine Kultur des offenen Dialogs", sagt Andreas Lüning, Vorstand und Mitgründer von G Data CyberDefense. „Ein kontinuierlicher Austausch auf allen Hierarchieebenen schafft ein Vertrauensverhältnis und trägt zu einer schnelleren Behebung von IT-Sicherheitslücken bei. Zusätzlich ist es entscheidend, Mitarbeitende regelmäßig zu schulen, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
G Data CyberDefense
© G Data CyberDefense AG

G Data empfiehlt, dass Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden nicht nur ermutigen sollten, eigene Fehler zu melden; Führungskräfte sollte auch selbst Vorbild und Ansprechperson in puncto offener Kommunikation sein. Geschehe dies nicht, bestehe die Gefahr, dass Sicherheitsrisiken unentdeckt bleiben und sich in der Folge zu signifikanten Cyberbedrohungen entwickeln können.

Zur Studie: Für die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ haben die Researcher und Marktforscher von Statista Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmer:innen in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu G Data Software AG

Weitere Artikel zu G Data

Weitere Artikel zu G Data CyberDefense AG

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Weitere Artikel zu Cybersecurity/Cybersicherheit

Matchmaker+