Rechenzentrumsland Deutschland

Das sagen die Experten

10. Oktober 2014, 11:12 Uhr | Ralf Ladner, Chefredakteur funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

E-Shelter Facility Services

Rupprecht Rittweger, Gründer und Geschäftsführer, E-Shelter Facility Services
Rupprecht Rittweger, Gründer und Geschäftsführer, E-Shelter Facility Services
© E-Shelter Facility Services

Bewegung in der Cloud

Die Meinungen darüber, ob Rechenzentren in der Cloud-Ära überhaupt noch eine Rolle spielen werden, gehen auseinander. Einige Experten und Analysten vermuten, dass Unternehmen in Zukunft keine eigenen Datacenter mehr besitzen und betreiben werden. Andere wiederum behaupten, dass Private-Clouds – von einigen wenigen Abläufen, die in Public-Clouds genutzt werden, abgesehen – die Geschäftswelt dominieren werden. Die Realität liegt wahrscheinlich in der Mitte: Unternehmen werden auf hybride Lösungen zurückgreifen, um ihre spezifischen Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Eines ist jedoch unbestritten: Das Tempo des technologischen Wandels hat die Industrie an einen Wendepunkt gebracht, an dem auch der Markt für Rechenzentren revolutioniert wird.

Gaben in der Vergangenheit vor allem technische Vorgaben und Verfügbarkeit den Ausschlag für ein Rechenzentrum, hat sich das in Zeiten des Cloud-Computings geändert. Gefragt sind heute vor allem Flexibilität, Effizienz und überschaubare Betriebskosten. Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen, so genannte Multi-Tenant-Datacenter stehen heute vor der Herausforderung, die neuen Anforderungen in ihrem Geschäftsmodell abzubilden. Flexibilität bedeutet kurzfristige Änderungen und Wahlmöglichkeiten. Für die Finanzierung von Anlagen und Gebäuden, die langfristige Kundenverträge erfordern, ist Umdenken gefragt.

Große Automobilkonzerne machen es vor, wie Investitionsgüter mit flexiblem Nutzungsmodellen an die Anforderungen der mobilen Gesellschaft angepasst und somit neue Kundengruppen erschlossen werden können. Analog zu den verschiedenen Angeboten für die Kunden von
Automobilkonzernen, vom Kauf einer individuell ausgestatteten Limousine bis zur Nutzung eines Kleinwagens auf Stundenbasis, werden nur Rechenzentrumsanbieter dauerhaft erfolgreich sein, wenn sie es verstehen, ihren Kunden eine ähnliche Flexibilität zu bieten.

Den richtigen Mix aus kurz- und langfristigen Mietmodellen bereitzustellen verlangt den Betreibern von Rechenzentren ein hohes Maß an Effizienz ab. Und dies nicht nur im Sinne des Energieverbrauchs, vielmehr müssen auch die internen Prozesse effizient sein, so dass schnell auf Kundenwünsche reagiert werden kann. Die Qualität eines Rechenzentrums bemisst sich in Zukunft weniger an den technischen Spezifikationen und der Verfügbarkeit (Tier-Spezifikation), als vielmehr an der Fähigkeit des Anbieters, Flexibilität, Effizienz und einen sicheren Betrieb zu niedrigen Kosten abzubilden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das sagen die Experten
  2. Rittal
  3. E-Shelter Facility Services
  4. Itenos
  5. Noris Network
  6. Wusys
  7. QSC
  8. Nexinto
  9. Equinix

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexinto

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Interxion Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+