Rechenzentrumsland Deutschland

Das sagen die Experten

10. Oktober 2014, 11:12 Uhr | Ralf Ladner, Chefredakteur funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Wusys

Gunter Papenberg, Geschäftsführer von Wusys
Gunter Papenberg, Geschäftsführer von Wusys
© Wusys

Rechenzentren tragen die volle Last der EEG-Umlage

In Deutschland gehört Frankfurt derzeit noch zu den wichtigsten Standorten für Rechenzentren in Europa. Gründe sind einerseits die zentrale Lage sowie der am Durchsatz gemessenen, weltweit größte Internetknoten DE-CIX. Generell bilden Rechenzentren die Basisinfrastruktur für fast jede wirtschaftliche Aktivität – ganz gleich ob in der Finanzindustrie, beim Automobilbau oder in der Chemiebranche. Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft in nahezu allen Bereichen. Jeder nutzt allein durch Smartphones oder Internet die Infrastruktur von großen Rechenzentren. Doch welche Entwicklungen, Innovationen und Menschen dahinter stehen, ist insbesondere in der Politik scheinbar wenig durchgedrungen, obwohl gerade diese Branche energiewirtschaftlich sehr viel für unsere Umwelt tun kann. Generell verbrauchen Rechenzentren sehr viel Strom für den 24/7-Betrieb. Gerade daher müssen Server und Hardware extrem effektiv betrieben werden, was kleine Rechenzentren, beispielsweise in Unternehmen, kaum leisten können. Jeder Betreiber von großen Rechenzentren muss Abläufe und Technologien optimieren, um einen wirtschaftlichen Betrieb für seine Kunden zu gewährleisten. Dies stellt sich in den Energieeffizienz-Werten PuE und EuE sehr deutlich dar. Ein Unternehmens-RZ wird in der Regel bei einem EuE von 2,0 und höher betrieben. Ein Rechenzentrumsbetreiber liegt mit einem modernen RZ zwischen 1,35 und 1,70. Dies bedeutet bis zu 65 Prozent an Energieeinsparung im laufenden Betrieb bei den Nebenkosten. Dennoch werden Rechenzentren von der Politik die volle Last der EEG-Umlage aufgebürdet, während es einige Branchen gibt, die von dieser teuren Auflage befreit werden, obwohl diese nicht in die Optimierung des Stromverbrauchs investieren.

Im Vergleich zum europäischen Ausland steht der Standort Deutschland im guten Mittelfeld. Die größte Belastung für den Standort Deutschland ist der überdurchschnittlich hohe Strompreis, der die Lage im europäischen Wettbewerb deutlich erschwert. Eine Entlastung ist hier zwingend und dringend notwendig, um die Branche in Deutschland zu halten, zu festigen und ihr Wachstumsperspektiven zu bieten.

Alle drei anderen großen europäischen Rechenzentrums-Standorte London, Paris und Amsterdam sind in den vergangenen Jahren bereits deutlich stärker gewachsen als Deutschlands Top-Standort Frankfurt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das sagen die Experten
  2. Rittal
  3. E-Shelter Facility Services
  4. Itenos
  5. Noris Network
  6. Wusys
  7. QSC
  8. Nexinto
  9. Equinix

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexinto

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Interxion Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+