Expertenkommentar: Broadsoft

Mobile-UC und die Generation Y

8. September 2014, 15:06 Uhr | Leslie Ferry, Vice-President Marketing bei Broadsoft
Leslie Ferry, Vice-President Marketing bei Broadsoft
© Broadsoft

Wie die Generation Y die Arbeitswelt aufmischt – und wie das für Unternehmen zum Vorteil werden kann.

Die zwischen 1979 und 1994 Geborenen gehören der so genannten Generation Y an – alternativ auch „Millennials“ (Jahrtausender) genannt. Die New York Times stichelte bereits, dass man Angehörige dieser Generation erkennen würde, sobald man sie sähe: Ständig tippen sie auf ihren Smartphones herum, sammeln Instagram-Follower und liken sowohl Kanye West als auch Kenny Chesney. Soweit der klassische Stereotyp. Dennoch stellt diese Beschreibung bereits besondere Fähigkeiten dieser Generation dar, die speziell die Arbeitswelt und deren Struktur nachhaltig verändern werden. Der Einfluss der Millennials auf die Arbeitswelt steigt: Systembedingt fassen immer mehr von ihnen im Berufsleben Fuß und beginnen, Unternehmen zu prägen. Aktuell besteht die arbeitende Bevölkerung der USA zu 34 Prozent aus Millennials; 2020 werden es 50 Prozent sein und 2030 sogar 75 Prozent.

Die besonderen Fähigkeiten dieser neuen Generation, die gerade für die Arbeitswelt der Zukunft nützlich sind, leiten sich aus ihrer persönlichen Kommunikationspraxis und ihrem generellen Umgang mit Technologie ab. Millennials sind ständig über ihre sämtlichen Geräte vernetzt, mobil und online. Dadurch schwimmen sie in einer Daten- und Informationsflut, in der es effizient zu selektieren gilt, um sich in der mobilen Datenwelt orientieren zu können. Sie sind hungrig nach innovativen Technologien, ganz besonders Kommunikationstechnologien: Sie lieben Social-Media an sich, aber auch kleinere Technologien wie Instant-Messaging und Presence-Dienste. Diese Generation ist willig, diese Technologien konsequent anzuwenden.

Besonders im Zusammenhang mit den integrierten Kommunikationstechnologien haben Millennials die Chance, den Arbeitsplatz der Zukunft zu schaffen, der vernetzter, informativer und anpassungsfähiger ist. Um diese Möglichkeit umfassend nutzen zu können, sollten Unternehmen schon heute auf innovative ITK-Technologien zurückgreifen. Nur so können sie die neue Generation für sich interessieren: Indem Entscheider im Unternehmen den angeborenen technologischen Wissensdurst der Millennials erkennen und befriedigen und so das eigene Unternehmen, im Hinblick auf die Zukunft, wettbewerbsfähig gestalten – der demographische Wandel lässt grüßen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobile-UC und die Generation Y
  2. Millennials kommunizieren anders

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Broadsoft

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Matchmaker+