Case-Study

Avaya und Olympische Winterspiele 2014

7. Februar 2014, 9:40 Uhr | Quelle: Avaya
Auch bei gefüllten Stadien soll Avaya für eine reibungslose Kommunikation sorgen.
© Avaya

Avaya wurde vom Organisationskomitee als offizieller Lieferant und Betreiber des Netzwerks der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi ausgewählt.

Als offizieller Netzwerkbetreiber der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi liefert Avaya die Netzwerkausstattung zur Zusammenarbeit und Kommunikation. Das Avaya-Netzwerk ermöglicht die umfassende Kommunikation für Sportler, Offizielle, Sponsoren und Fans auf der ganzen Welt. Mit dem ersten „Fabric-Netzwerk“, das den geräteunabhängigen Zugriff auf alle Inhalte jederzeit und überall ermöglicht, wird die Messlatte früherer Spiele noch höher gelegt.

Die Organisatoren rechnen mit über 75.000 Besuchern täglich im Olympiapark und über drei Milliarden Fernsehzuschauern weltweit. Die Wettbewerbe der Winterspiele 2014 in Sotschi finden in zwei Regionen statt: der Bergregion und der Küstenregion. Verschiedene Sportstätten wurden für die Spiele gebaut: der Eispalast „Bolschoi“, das Olympiastadion „Fisht“, das Curling-Zentrum „Ice Cube“, die Bobund Rodelbahn „Sanki“, das Biathlon- und Skilanglaufzentrum „Laura“ und viele mehr. Darüber hinaus werden in verschiedenen russischen Städten Public Viewing-Veranstaltungen stattfinden, bei denen die Wettbewerbe live für die Fans übertragen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Avaya und Sotschi

Alle Bilder anzeigen (7)


  1. Avaya und Olympische Winterspiele 2014
  2. Massive Datenvolumina erfordern Know-how
  3. Virtualisierte Lösung
  4. Servicequalität

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avaya Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu AVAYA Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Avaya GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+