Voraussetzungen dafür sind die einfache Handhabung und die permanente Verfügbarkeit der Videolösungen in guter Qualität – im Unternehmen, im Home-Office und unterwegs. Dafür gibt es mittlerweile entsprechende mobile Video-Clients oder Desktop-Lösungen. Falls die Lösungen offenen Standards genügen beziehungsweise aus der Cloud kommen, steht auch Videokonferenzen mit externen Geschäftspartnern nichts mehr im Wege. Sind die Lösungen in UC-Modelle wie auf der Basis von Lync-2013 integriert, ist der persönliche Austausch über Video so einfach wie Telefonieren. Die Lösung der Home-Office-Problematik ist also sicherlich nicht, die Mitarbeiter wieder zurück ins Büro zu holen. Vielmehr gilt es, das Home-Office so zu gestalten, dass die tägliche Arbeit und der Austausch mit Kollegen und Geschäftspartnern gut im Sinne des Unternehmens und des Mitarbeiters zu leisten ist. Hier spielt Video-Collaboration eine entscheidende Rolle. Unternehmen sparen sich im Gegenzug die Kosten, für jeden Mitarbeiter im Firmengebäude einen eigenen Arbeitsplatz vorzuhalten.