Videoconferencing

Blick-Kontakt zum Mobile-Worker

27. Mai 2013, 11:35 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

TK-Anlage als Rückgrat für UC und Video

Wieso aber wurde Video intern wie extern nicht bereits früher mehr verwendet? Die Ansprüche haben sich nicht geändert – ob in Verkaufsgesprächen, wo es förderlich ist, die Gesprächspartner im Raum zu sehen, oder bei unternehmensinternen Konferenzen, die dadurch effizienter und mitreißender werden können? Das Problem liegt darin, dass Videoanwendungen isoliert verwendet werden, etwa durch dedizierte Videokonferenzsysteme oder eigenständige Software, so die Begründung des Polycom-Managers. Damit fehlte oft die Einbindung in andere Systeme wie Microsoft-Office oder auch die Unterstützung für Mobilgeräte. Aber: „Unified-Communications (UC) vereint Sprache, Video und Software unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche, unabhängig vom Gerät oder Medium. Damit bringt UC auch die ‚Technologie-Silos‘ Video und Mobile zusammen“, argumentiert Nicolaus.
Die Telefonanlagen vieler Anbieter am Markt bieten mittlerweile umfangreiche Videokonferenzfunktionen an. „So ist zum Beispiel eine Konferenz mit bis zu sechs Teilnehmern bei vielen Telekommunikations-Systemen möglich“, bestätigt Udo Thermer, Geschäftsführer bei Consense. „Es wird lediglich eine normale Webcam benötigt, wie sie in vielen Laptops integriert ist. So lassen sich auch Homeoffice-Arbeitsplätze problemlos einbinden.“ Bei einigen Herstellern lassen sich sogar externe Videokonferenzsysteme einbinden. So kann beispielsweise auch ein kompletter Meeting-Raum einer Videokonferenz beiwohnen.

Zudem gibt es die üblichen Unified-Communications-Funktionen wie Präsenzinformationen und Messaging-Dienst. Einige Hersteller integrieren sogar Collaboration-Möglichkeiten in ihre Systeme. Thermer: „Darüber können in Arbeitsgruppen zum Beispiel Dateien getauscht oder Desktopinhalte geteilt und angezeigt werden. Dies erleichtert den Arbeitsaufwand, da Dateien nicht mehr umständlich per E-Mail oder Serverdownload bereitgestellt werden müssen. Es reicht ein kurzer Blick auf den Bildschirm des Kollegen.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Blick-Kontakt zum Mobile-Worker
  2. Video trifft Unified-Communications
  3. TK-Anlage als Rückgrat für UC und Video
  4. Multi-Vendor- kontra Single-Vendor-Strategie
  5. Kostentreiber einbremsen
  6. Fazit und Ausblick
  7. Expertenkommentar: Das Potenzial von UC-Lösungen nutzen: Vielfalt statt Abhängigkeit
  8. Expertenkommentar: Die tägliche Kommunikation erhält ein Bild
  9. Expertenkommentar: Integrierte UC-Lösung versus dediziertes Videokonferenz-System
  10. Expertenkommentar: Videokommunikation wird unabdingbar
  11. Unified-Communications vereinfacht Videokonferenzen
  12. Expertenkommentar: Videokonferenzen für alle ist (k)eine Kostenfrage
  13. Expertenkommentar: Schlüssel zur erfolgreichen Integration mobiler Mitarbeiter

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aastra DeTeWe GmbH

Weitere Artikel zu GMS Global Media Services GmbH

Weitere Artikel zu consense service gmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Unify

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+