In der Tabelle werden die unterschiedlichen Anwendungstechnolgien noch eimal gegenübergestellt und mit einer Bewertung der wesentlichen Kriterien für eine strategische Ausrichtung versehen.
Fazit
Eine reine Virtualisierungslösung ist die kostenintensivste Strategie für ein Unternehmen. Eine Client-Browserstrategie umzusetzen bedeutet, die internen und externen Prozesse anzupassen um die Skaleneffekte für die IT-Betriebskosten zu erzielen.
Die Entwicklung nativer Anwendungen führt sicherlich sehr schnell zu Lösungen für einzelne Anwendungen, der Aufbau einer zukunftsweisenden Architektur kann dadurch aber längerfrisitg nicht erreicht werden. Dieser Ansatz unterstützt immer nur einzelne Endgeräte, führt aber nicht zu einer ganzheitlichen Konzeption einer geräteunabhängigen Anwendungsarchitektur. Eine optimale Adressierung mit einer Web-Cloud-Strategie für modernere Endgeräte setzt in der Regel mindestens eine Reimplemetierung von Anwendungsfrontends voraus. Sinnvoller ist eine Ausrichtung der Anwendungsarchitektur an einer Multi-Layer/Tier-Architektur mit einem eigenen Frontend-Layer zur besseren Adaption der Anwendung neuer Zielgruppen, Endgeräte oder Frontendtechnologien. Bei der Auswahl der Softwarestacks empfiehlt sich hierbei die Nutzung gängiger Plattformen und Frameworks.
Unverzichtbar ist eine adäquate Komponentisierung der Anwendungsteile, die flexibel auf den jeweiligen Endgeräten isoliert oder integriert in komplexen Zusammenhängen verwendet werden können. Je nach Anforderung kann auf die zentralen Anwendungssysteme über reine Web-Anwendungen, native Web-Anwendungen oder native Apps zuge-griffen werden.