Modernste Technologien hinsichtlich Schnittstellen und Webclient stehen laut Anbieter Enghouse im Mittelpunkt der neuen Version 6.0 des als APAS bekannten "AND Phone Application Server". Ein Teil des Funktionsumfangs des APAS-Moduls "AND Recorder" wird zukünftig durch die Lösung QMS abgedeckt.
Durch ihre Unabhängigkeit von APAS und Lösungsanbietern wie zum Beispiel Cisco sei "Quality Management Suite" auf komplexe Anforderungen des europäischen Marktes ausgerichtet und könne somit Bedürfnisse wie zum Beispiel die Einhaltung der neuen EU-Richtlinie MiFID II bedienen.
Der „AND Phone Application Server“ (APAS) bietet eine Integration mit dem Cisco Unified Communications Manager (CUCM) und somit in vielfältiger Weise Teamfunktionen, basierend auf IP-Phone, Browser oder Jabber. Anwender haben jederzeit direkten Zugriff auf alle Funktionen, alle Aktivitäten und den aktuellen Datenbestand mit permanenter Synchronisierung.
Sprachaufzeichnung universell: AND Recorder und QMS
Künftig umfasst das Enghouse-Produktportfolio neben APAS eine weitere Sprachaufzeichnungslösung, auch für Cisco-Installationen. Während sich der Funktionsumfang der bisherigen Lösung „AND Recorder“ künftig ausschließlich auf SIP-Trunk-Aufzeichnung und Silent-Monitoring konzentriere, werden die anderen Funktionen durch die Produktlinie „Quality Management Suite“ (QMS) abgelöst. Enghouse biete somit die Möglichkeit, einerseits kleinere Projekte mithilfe von „AND Recorder“ als Teil der APAS-Suite umzusetzen, andererseits mit QMS komplexen Herausforderungen gerecht zu werden, die sich aus MiFID-II-konformen Aufzeichnungen ergeben. Der Support für den kompletten Funktionsumfang von „AND Recorder“ sei bis Ende 2018 gewährleistet, Anwender der bisherigen APAS-Version würden ab sofort ein kostenfreies Migrationspaket zu QMS erhalten.
Flexible Admin-Schnittstelle
Eine neue Admin-Schnittstelle in APAS 6.0, basierend auf dem Webapplikations-Framework Angular 2, sorgt für höhere Flexibilität und Funktionalität – so das Verpsrechen von Enghouse. Dies erlaube eine einfachere Konfiguration mit zusätzlichen, automatisierten Hilfsfunktionen, die mit jedem Release erweitert werden.