ECT (European Computer Telecoms), Anbieter von Komplettlösungen für Sprach- und Multimedia-Mehrwertdienste, hat einen Vertrag gewonnen, um einen neuen Web-RTC-fähigen Freephone-Dienst zu implementieren.
Dieser Netzbetreiber, ein ehemaliger Monopolist, der national und international Festnetz- und Mobiltelefonie anbietet sowie digitales Fernsehen und ITK-Dienste, hatte die Machbarkeit von Web-RTC evaluiert, einer neuen Technologie, die Echtzeitkommunikation (real-time communications, RTC) in Browsern und mobilen Anwendungen ermöglicht. Nach ersten erfolgreichen Tests in seinem eigenen Netz, überlegte dieser Anbieter, wie sich die neue Technologie am besten kommerziell nutzen lässt. Er entschied sich, im ersten Schritt seinen nationalen Freephone-Dienst mit 0800-Nummern zu erweitern und zwar mit nationaler wie internationaler Sprach- und Video-Telefonie über WebRTC. Nach einer Ausschreibung mit hartem Auswahlverfahren, an dem Lieferanten aus der ganzen Welt teilnahmen, wurde ECT ausgesucht, um die komplette Lösung zu liefern. Der neue Dienst soll diesen Sommer starten.
Ein Unternehmen mit diesem Web-RTC-erweiterten Freephone-Dienst bekommt nicht nur eine herkömmliche nationale 0800-Nummer, sondern auch automatisch generierten HTML-Code für einen sogenannten Call-Me-Button. Das Unternehmen platziert diesen Button auf seiner Internet-Seite, in E-Mail-Signaturen usw. Wenn man beispielsweise auf der Internet-Seite dieses Unternehmens einkauft, genügt ein Klick auf den Call-Me-Button, um sofort über den Browser des PC mit diesem Unternehmen verbunden zu werden. Für den Anrufer ist dieser Anruf kostenlos, unabhängig davon, wo auf der Welt er sich aufhält. Man kann zwischen Sprach- oder Video-Anruf wählen und muss keinerlei Software auf dem PC installieren, nicht einmal ein Telefon.