Die neue Lösung ermöglicht Unternehmen Rufnummernübersetzung für herkömmliche 0800-Nummern und die eingehenden Web-RTC-Anrufe über ein Webportal zu konfigurieren. Dieses Portal ermöglicht zudem, das Sprach- und Video-Dialogsystem zu verwalten sowie die automatische Anrufverteilung (ACD), kenntnisbasiertes Routing, intelligente Sprach- und Video-Warteschlangen, Sprach- und Video-Aufzeichnung und viele andere Leistungsmerkmale für den mit Web-RTC erweiterten Freephone-Dienst.
Zusätzlich bietet die neue Lösung einen optionalen browser-basierten Arbeitsplatz für Call–Center-Agenten, um die ein- und ausgehenden Anrufe über 0800 und Web-RTC zu bearbeiten. Auch E-Mail, Web-Chat und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook sind möglich. Dieser umfangreiche Arbeitsplatz lässt sich alleinstehend nutzen oder in bestehende Lösungen integrieren, beispielsweise in Salesforce über einen "iFrame".
Der neue, mit Web-RTC erweiterte, Freephone-Dienst verspricht ein echter kommerzieller Erfolg zu werden. Da die eingehenden Anrufe über Web-RTC und nicht über eine kostspielige internationale Freephone–Nummer laufen, verringert der Netzbetreiber seine Kosten für eingehende Anrufe drastisch, die einfach über das öffentliche Internet kommen. Daher kann der Netzbetreiber den Dienst zu Preisen weit unterhalb herkömmlichem internationalem Freephone anbieten, aber gleichzeitig eine hohe Gewinnmarge erzielen. Die einzigartigen Video-Telefonie und Video-IVR-Fähigkeiten sind Wettbewerbsvorteile, die einen Anstieg des Marktanteils für den Netzbetreiber erwarten lassen.