Die neuen Funktionen für Sprachanalyse und Schlagworterkennung führen laut Interactive Intelligence zu mehr Transparenz und helfen den Agenten bei der Suche nach der optimalen Reaktion auf Kundenanfragen. Alle anfallenden Voice-Files werden mit der automatisierten Sprachanalyse in Echtzeit ausgewertet. Die Schlagwortanalyse durch den Interaction-Analyzer schafft mehr Transparenz im Management und erlaubt dem Supervisor zudem, bei Bedarf zu intervenieren und dank dieses anhaltenden Qualitätsmonitorings das Agententraining zu optimieren.
„Mit CIC 4.0 schafft Interactive Intelligence eine deutliche Leistungssteigerung, was gleichzeitig den Contact-Centern einen schnelleren Return-on-Investment und höhere operative Effizienz sichert“, fasst Richard Woods, Geschäftsführer Interactive Intelligence Germany, zusammen.
Mit CIC 4.0 haben Unternehmen auch die Wahl zwischen klassischen Vor-Ort-Installationen und/oder einer Kommunikationslösung aus der Cloud. Wenn Services schnell und bedarfsgerecht bereitgestellt werden sollen, ist die Cloud mit monatlich kalkulierbaren Kosten einer Vor-Ort-Installation überlegen. „Mit Communication-as-a-Service (CaaS) von Interactive Intelligence können Contact-Center ihre Ansprüche sicher, kostengünstig, passgenau und mit weniger Aufwand für die IT-Abteilungen umsetzen“, so Woods. „Manager müssen sich dabei nicht für oder gegen die Cloud entscheiden, es gibt auch hybride Lösungen. Beim Local-Control-Modell können beispielsweise aus Sicherheitsgründen Sprachverkehr und Daten im Unternehmen bleiben und nur die Steuerung wird ausgelagert.“