Der Interaction-Mobilizer eignet sich für die Kommunikationsansprüche mobiler Kunden und ist in das CIC 4.0 integriert. Der Softwarehersteller schließt damit die Lücke zwischen mobilem Self-Service und Life-Support. Contact-Center können fortan Service-Apps selbst entwickeln und einsetzten – und schaffen eine ganzheitliches Kundenerlebnis. Bei jeder mobilen Anfrage werden dem Agenten relevante Kontextinformationen zu Kunde, Gerät und Standort angezeigt. Leistungsfähige Self-Service-Anwendungen werden durch neue Funktionen ergänzt: Beim „Call-Back“ kann beispielsweise ein Rückruf vom Service-Team angefordert werden. Bei zukünftigen Versionen stellen Kunden ihre Anfragen auch per Chat, Textnachricht oder Video-Anruf. Die Apps können aktualisiert und erweitert werden, ohne diese zu verändern oder neu zu veröffentlichen. Mobile und klassische Formen für den Kundenservice werden so mit dem CIC in einer Infrastruktur entwickelt und eingesetzt.
Interactive Intelligence sieht Contact-Center für die Zukunft gerüstet: „CIC 4.0 vereinfacht die Administration, realisiert intelligente Kommunikation und verbessert die Transparenz für das Management. Agenten kommunizieren dynamisch mit Kunden, IT-Abteilungen müssen keine Einzelsysteme integrieren und die Kundenerfahrung wird als beständiges Mittel für alle Kunden eingesetzt – und damit weiter verbessert. Mit integrierten Funktionen wie der Sprachanalyse in Echtzeit und Service-Apps macht der Softwarehersteller die Vielfalt deutlich, die Contact-Centern mit der All-in-One Lösung offen steht. Die Kommunikation aus der Cloud bietet zudem real umsetzbare Lösungen mit vielfältigen Vorteilen. Ob ‚on-premise‘, Cloud oder hybrides Modell dem Bedarf entspricht, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Kurz: CIC ist eine zukunftsfähige Kommunikationsplattform für Call-Center, die sich intelligent entwickelt.“