Mitel zeigt auf der diesjährigen CCW unter anderem das "MiContact Center for Microsoft Lync". Ein Expertenkommentar von Johannes Nowak, Head of Microsoft-Portfolio bei Mitel.
Es handelt sich dabei um eine der wenigen Contact-Center-Lösungen, die direkt im Lync-Desktop-Client integriert sind und deren Anrufsteuerung nativ auf dem Microsoft-Lync-Server aufsetzt. Es werden also Gespräche nicht auf einen externen Server geroutet sondern verbleiben auf der Enterprise-Voice-Plattform von Microsoft.
Eine native Lösung hat Vorteile: Zum einen nutzen Agenten den bekannten Lync-Client, der lediglich um alle Contact-Center-Funktionalitäten erweitert ist. Die Bedienung ist denkbar einfach, eine aufwändige Schulung nicht notwendig. Gleichzeitig stehen durch die Integration von Micontact-Center alle Updates und neuen Funktionen von Lync automatisch zur Verfügung.Und eine native Lösung vereinfacht die Administration. Das kann sich positiv auf die Total Cost of Ownership (TCO) auswirken.
Mitel zeigt das "MicContact Center for Lync" in einer Demo-Installation auf der CCW. Es bildet einen wichtigen Baustein im Lync-Portfolio von Mitel. Es ermöglicht umfassende Agenten- und Supervisor-Funktionen sowie Reporting- und Analysemöglichkeiten. Es kann kombiniert werden mit weiteren Produkten speziell für Lync wie dem Vermittlungsarbeitsplatz "InAttend" oder der SIP-Dect-Technologie. Mitarbeiter sind dank dieser Schnurlostelefonie auf dem gesamten Unternehmensgelände erreichbar und können jederzeit Gespräche führen. Das erhöht die Effizienz, sowohl für Contact-Center-Agenten als auch für alle Mitarbeiter, die auch dann erreichbar sein sollen, wenn sie einmal nicht am Schreibtisch sitzen. Abgerundet wird das Portfolio durch die schnurgebundenen Lync-Telefone Mitel 6725ip.
Außerdem im Gepäck: Das Micontact-Center für Installationen an anderen Kommunikationsplattformen sowie das Multimedia-Contact-Center "Solidus eCare" und das "Mitel 400 Contact Center".
Mitel stellt aus zur CCW 2015 in Halle 4, Stand H6.