Machtwechsel im Smartphone-Markt

Smartphones: Apple stürzt Nokia vom Thron

8. August 2011, 13:33 Uhr | Michaela Wurm

Nokia ist der große Verlierer im boomenden Smartphone-Markt. Der finnische Hersteller muss im zweiten Quartal 2011 die weltweite Marktführerschaft an Apple abgeben und fällt tief – nur noch Platz drei hinter Samsung.

Der Smartphone-Markt boomt. 106,5 Millionen Geräte wurden im zweiten Quartal 2011 weltweit verkauft, ermittelte das Marktforschungsinstitut IDC. Ein Plus von 65,4 Prozent., von dem jedoch nicht alle Anbieter profitieren konnten. Mit seinem Erfolgsmodell iPhone schaffte es Apple erstmals Nokia vom Spitzenplatz zu verdrängen. Der kalifornische Hersteller setzte im zweiten Quartal 20,3 Millionen iPhones ab, eine Steigerung von 141,7 Prozent im Vorjahresvergleich.

Getoppt wurde der Zuwachs von Samsung. Der koreanische Hersteller steigerte die Verkaufszahlen um 380 Prozent und schob sich auf Platz zwei im internationalen Ranking vor. Der große Verlierer in diesem boomenden Markt heißt Nokia. Der langjährige Marktführer musste als einziger Anbieter der Top fünf einen massiven Absatzrückgang um 30 Prozent hinnehmen. Der Marktanteil brach von 37,3 Prozent im zweiten Quartal 2010 auf derzeit 15,7 Prozent ein. Daran konnten auch die neuen Symbian 3-Smartphones nichts ändern. Die Plattform gilt als überholt, weshalb die Finnen jetzt auf Microsoft setzen. Die IDC-Analysten gehen jedoch davon aus, dass sich auch der Wechsel von der Symbian-Plattform auf Windows Phone 7 weiter negativ auf die Absatzzahlen auswirken wird. Nokia könnte also in den kommenden Quartalen weiter nach hinten durchgereicht werden.

Denn auch der taiwanische Hersteller HTC wächst rasant (plus 165,9 Prozent) und konnte seinen Marktanteil im zweiten Quartal 2011 von 6,8 Prozent im Vorjahr auf elf Prozent ausbauen. Damit liegt HTC nur noch knapp hinter Research In Motion (RIM). Auch der Blackberry-Hersteller hatte den Smartphone-Trend zuerst verpasst und kämpft derzeit mit rückläufigen Verkaufszahlen. Im zweiten Quartal rutschte RIMs weltweiter Marktanteil von 17,4 Prozent im Vorjahr auf 11,6 Prozent ab.

Auch für die zweite Jahreshälfte rechnen die Analysten mit kräftig steigenden Smartphone-Verkäufen, angeheizt durch neue Flagship-Modelle. Der Markt bleibt aber auch weiter in Bewegung. Weitere Veränderungen im Top fünf-Ranking seien durchaus wahrscheinlich, so IDC.

21 neue Handys in den Startlöchern

Das Nokia N9 erinnert mit seinen knalligen Farben dem gerundeten Gehäuse ein wenig an Apples iPod nano, ist ein echter Hingucker und arbeitet auch mit einem ganz besonderen Betriebssystem. Meego nennt sich die Plattform, die beim N9 an vielen Stellen
Sony Ericsson setzt konsequent auf Android. Das Xperia Pro entspricht weitgehend dem eben erschienen Sony Ericsson Neo, bietet zusätzlich aber eine ausziehbare Qwertz-Tastatur. Die gefiel im ersten Test durch ein übersichtliches Tas­taturlayout und l
Wenn es kein Smartphone sein soll, aber täglich doch so einiges weggetippt wird: Das Sony Ericsson Txt ist genau genommen ein Handy, bietet aber eine Qwertz-Tastatur auf der Front und natürlich auch Zugang zu Facebook und Twitter. Und das für nur 100

Alle Bilder anzeigen (21)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Weitere Artikel zu Research In Motion

Weitere Artikel zu HTC Kral e. U. Inhaber Christian Kral

Matchmaker+