Der Workload ist entscheidend für die Steigerung von Produktivität und Motivation. Denn er steht in unmittelbarer Beziehung mit der wichtigsten Ressource: Zeit. Um die Effizienz zu erhöhen, verbindet eine Collaboration-Plattform die Bereiche Kommunikation und Collaboration – von Telefonie und modernen Contact-Center-Lösungen über standardisierte Meeting- und Trainingslösungen bis zur Client- und Endgeräteverwaltung. Collaboration bedeutet aber nicht nur die nahtlose Kombination von Echtzeitkommunikation, sondern vielmehr auch die Verbindung zu Produktivitätssoftware wie Microsoft Office 365 oder die Google G-Suite. Nur dann lassen sich Dokumente und Content reibungslos und zeitoptimiert austauschen und weiterent-wickeln. Dies kann sowohl synchron als auch asynchron erfolgen.
Persistenter Chat bietet hier die Klammer zwischen zeitlich verschobenen Vorgängen und der Einbindung aller relevanten Teilnehmer – vor, während und nach einem Meeting. So können nachträglich eingetretene Personen auch die Unterhaltungen sehen, die bislang stattgefunden haben. In der nahtlosen Kombination mit Telefonie-, Video-, White-Boarding- und Meeting-Diensten erhalten Mitarbeiter eine App für alle Vorgänge. Damit sparen sie Zeit und Nerven, bei gleichzeitig agilerer Team-Kommunikation.
Workflow
Im Kontext der Digitalisierung spielt neben klassischer Office-Software zunehmend die Verknüpfung der Geschäftsprozesse mit modernen Kommunikationslösungen eine Rolle. Business-relevante Daten werden heute zentral im ERP-, CRM- oder Service-Management-System vorgehalten. Auch hier wurden in den letzten Jahren viele Silos aufgebrochen, damit Anwender direkt aus der Applikation heraus kommunizieren können. APIs verbinden dazu Anwendungen und verbessern Workflows durch Bots und Integrationen. Warum zum Beispiel eine CRM-Eingabemaske verlassen, wenn Telefonie, Contact Center, Chat und Meetings direkt integriert werden können? Insbesondere die Einführung neuer Geschäftsprozesse kann so signifikant beschleunigt und mit virtuellen Trainings begleitet werden. Vor allem bei der Gewährleistung von Service Level Agreements, im Incident Management und Troubleshooting ist die Verbindung zwischen dem jeweiligen Tool, der Kommunikation und den Akteuren ein geschäftskritischer Faktor.
Eine neue Art des Arbeitens
Virtualisierung, Automatisierung und immer komplexere Informationsflüsse bestimmen somit die tägliche Arbeit. Der Austausch und die Verarbeitung von Wissen ist ein geschäftskritischer Prozess geworden. Neue Formen der Zusammenarbeit sind nötig, um mit Hilfe der ständig wachsenden Datenflut geschäftliche Potenziale zu erschließen. Insbesondere der Wechsel der Generationen und die Evolution der Technologien unterstützt die Veränderung der Workstyles.
So geht es nicht mehr darum, wie, wo, wann und mit wem Innovationen entwickelt werden. Es gilt heute mehr denn je, auf einer flexiblen Collaboration-Plattform aufzubauen, die alle relevanten Kommunikationsdienste verbindet und bereits heute zukunftweisende Funktionen bietet. Dazu stehen moderne Plattformen bereit, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeiter generationenübergreifend mit modernen UCC-Tools ausstatten können.
Tom Hirschbach-Taddey ist Manager Collaboration Specialists Enterprise & Commercial Germany bei Cisco