Managed-Services

Wie viel Standard braucht die Cloud?

23. Oktober 2012, 9:18 Uhr | Mike Wagner, Info AG

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Eine Empfehlung

Auf der Ebene der Services lässt sich aus dieser Betrachtung und den Entwicklungen der Vergangenheit für die kommenden Jahre eine sinnvolle Empfehlung für den Einsatz von Cloud-Services für den Mittelstand ableiten. Sinnvoll ist ein abgestufter Angang entlang der ITK-Produktion. Public-Cloud-Angebote auf der Ebene Software-as-a-Service können dort zum Einsatz kommen, wo wenig wettbewerbsentscheidende Funktionen abgebildet werden und bieten sogar einen vielleicht willkommenen Anlass, von alten individuellen Lösungen zu wechseln und so alte Zöpfe abzuschneiden. Der Einsatz dieser Services ermöglicht die Nutzung aller Synergie- und Kosteneffekte die sich aus der Standardisierung und der hohen Skalierbarkeit ergeben. Der ergänzende Einsatz auf der Ebene Infrastructure- und bei Bedarf Platform-as-a-Service ermöglicht die Individualisierung des Software-Layers. Wer aufgrund der gesetzlichen Regelungen oder eigener Policy sicherstellen will, dass deutsches Recht zur Anwendung kommt, sollte sich Anbieter auswählen, die nachweislich ausschließlich auf deutschem Boden produzieren und vertreten sind. Und wer auch beim Einsatz einer Private-Cloud Skaleneffekte mit andern Unternehmen nutzen möchte, kann die Private-Cloud bei einem Provider ins Hosting geben.

Neben den finanziellen Aspekten macht es die Standardisierung im Kontext Cloud-Computing erstmals möglich, zu ausgewählten Bedürfnissen die Geschwindigkeit bei der Bereitstellung von Funktionen und Systemen für die Fachbereiche, das heißt den internen Kunden, signifikant zu beschleunigen. Und das ist nach aktuellen Studien rund um dieses Thema ein ganz entscheidender Vorteil - es bietet den ITK-Entscheidern die Möglichkeit, die Nase vorn zu behalten. Denn eines ist sicher: In ein neues Haus zu ziehen, das schon morgen und nicht erst nächstes Frühjahr fertig sein wird, könnte ein entscheidender Vorteil sein, insbesondere, wenn man heute kein Haus hat. Und wenn der Anbieter gut ausgewählt wird, kann auch ein Fertighaus über zusätzliche Optionen und Leistungen innen und außen individuellen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Wie viel Standard braucht die Cloud?
  2. Eine erste Analyse
  3. Technologische Standards
  4. Eine Empfehlung
  5. Colt Technology Services: "Qualität entscheidet über Akzeptanz"
  6. Fujitsu Technology Solutions: "Sicherheit, Compliance und Standardisierung schließen sich nicht aus!"
  7. Silver Peak Systems: WAN-Optimierung als Standardfunktion
  8. Orange Business Services: "Die Cloud braucht Standards!"
  9. Cisco Systems: "Standards sind Voraussetzung"
  10. BCC: "Ordnung ins Chaos bringen!"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BCC Business Communication Company GmbH

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH

Weitere Artikel zu Fujitsu Technology Solutions GmbH

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Managed Services

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+