Ulrich Kohn, Director Technical Marketing bei ADVA: "Die Virtualisierung von Datenspeichern und Prozessorleistung erlaubt die gleichzeitige Nutzung von Servern durch viele Kunden und Anwendungen. Ein Kommunikationsnetz verbindet diese Server untereinander sowie mit den Anwendern und Anwendungen. Rechen- und Speicherleistung kann bedarfsgerecht zugeteilt werden, worauf das Kommunikationsnetz dynamisch mit der Bereitstellung von Bandbreite reagieren muss.
Heutige Verbindungsnetze sind auf Standzeiten der Dienste von mehreren Monaten oder sogar Jahren ausgelegt. In Zukunft wird die Bereitstellung von Bandbreite durch eine zentrale Ressourcenverwaltung orchestriert. Die „Programmierung“ des Verbindungsnetzes muss in Echtzeit erfolgen, wobei keine Kompromisse hinsichtlich Qualität der Dienste oder Überwachbarkeit des Netzes akzeptiert werden können.
Mit Transport-SDN (Software-Defined-Networking) wird eine Technologie umschrieben, die den Anforderungen des Verbindungsnetzes nach Dynamik, Programmierbarkeit und Managebarkeit Rechnung trägt. Besonderes Augenmerk wird auf dem Aspekt der Sicherheit liegen. Dies ist vermutlich die einzige Funktionalität, in der sich das Netz auf der physikalischen Ebene bei heute eingesetzten Technologien unterscheiden wird. Mit den Carrier-Ethernet-2.0-Spezifikationen des Metro Ethernet Forums (MEF) ist daher eine ausgezeichnete Grundlage für die anstehenden Netzerweiterungen geschaffen.
Für eine automatisierte Steuerung sind mehrere Neuerungen notwendig. An oberster Stelle sind offene Schnittstellen für die automatisierte Verbindungs-Programmierung zu nennen. Hierfür können Openflow-Protokolle der ONF (Open Networking Foundation) eingesetzt werden oder beispielsweise auch das Netconf-Protokoll in Verbindung mit Yang-Modellen. Eine automatisierte Erkennung der Netztopologie und der möglichen Netzdienste sind ebenfalls zwingende Voraussetzungen für eine volle Automatisierung. Bei mehreren dieser Themen hat das MEF richtungsweisende Vorarbeiten geleistet. Mit der NaaS- (Network-as-a-Service-)Strategie werden diese Technologieansätze zusammengefasst und erweitert. Das MEF schafft hiermit die Voraussetzung für höhere Flexibilität, Sicherheit und eine übergreifende Orchestrierung in Transport-SDN-Netzen.
Die Produkte der ADVA Optical Networking sind nach CE-2.0-Spezifikationen des MEF entwickelt und zertifiziert. ADVA Optical Networking beteiligt sich aktiv an der Erarbeitung von Spezifikationen im Rahmen der NaaS-Strategie des Metro Ethernet Forums und wird somit seinen Kunden eine sanfte Migration vom bestehenden Netz zum programmierbaren SDN-Netz der Zukunft ermöglichen."