Andrew McFadzen, Head of Global Marketing – Network Solutions bei Orange Business Services und Chairman des MEF: "Aufgrund des schnellen Wachstums der Nutzung Cloud-basierter Services erwarten Unternehmenskunden zunehmend eine Mischung der Vorteile von privaten Netzen und dem Internet, um die Anforderungen der User zu erfüllen. Um diesen steigenden Anforderungen nachzukommen, sehen wir die Notwendigkeit eines „hybriden“ Netzes. Das Dritte Netz ist eine Vision, die das Beste beider Welten kombiniert. Ein Netzwerk, das dynamische Konnektivität on-demand liefert und sich mit der Übernahme von NFV, SDN und Service-Orchestrierung entwickelt, um flexiblere und adaptierbarere Lösungen zu ermöglichen. Das MEF hat eine prägende Rolle bei der Definition dieser Evolution durch Initiativen wie etwa die „Standardized Service Orchestration“.
Das MEF sieht diese Evolution in zwei Dimensionen. CE1.0 wurde im Hinblick auf statische Service-Attribute für Carrier-Ethernet-Services mit physikalischen Service-Endpunkten (UNIs) und für eine dedizierte Network-Domain definiert. CE2.0 erweiterte CE1.0 um zusätzliche Services mit neuen Funktionen wie etwa standardisierte Serviceklassen und Service-Management (OAM), die über verschiedene Betreibernetze hinweg via physikalischen Service-Endpunkten (ENNIs) bereitgestellt werden können.
Die Vision des Dritten Netzwerkes auf Basis von NaaS-Prinzipien wird es ermöglichen, Verbindungsservices zwischen physikalischen und virtuellen Service-Endpunkten mittels einer Reihe dynamischer Service-Attribute bereitzustellen. Diese Attribute ermöglichen es, Connectivity-Services besser auf die Anforderungen von on-demand Cloud-Services abzustimmen. Das MEF wird diese Vision zunächst speziell für Carrier-Ethernet-Services umsetzen, weil Ethernet weitverbreitet ist eine zentrale Rolle in virtuellen Netzwerken spielt.
Das MEF hat eine lange und erfolgreiche Historie, Märkte auf Basis existierender Standards und Arbeitsprojekte aus der weiteren Infomations- und Kommunikationstechnologie zu entwickeln, indem Standards in MEF-Spezifikationen übernommen werden oder indem mit relevanten Gremien zusammengearbeitet wird, um Doppelarbeit zu vermeiden, die Akzeptanz von Standards zu beschleunigen und die gesteckten Marktziele zu erreichen.
Diese Strategie wird ein signifikanter Bestandteil der MEF Vision eines Dritten Netzes bleiben. Vor dem Hintergrund der Integration mit traditionellen Elementen der ICT wie Server und Applikationen sowie Trends wie Cloud-Computing, NFV oder SDN wird diese Zusammenarbeit eine wichtige Rolle einnehmen, um die Vision in die Realität umzusetzen."