Michael Vollert, Director Central Europe bei Spirent: "Die Evolution im Netzwerk schreitet voran. Auf allen Ebenen. Glaubte man von Zeit zu Zeit, es gäbe Grenzen bei der Steigerung physikalischer Übertragungsgeschwindigkeiten, so konnten diese zumindest immer wieder überwunden werden. Die Ethernet-Technologie hat eine erstaunliche Zähigkeit bewiesen. 10/100/1000 MBit/s, dann 10 GBit/s und weiter mit 40 GBit/s und schon testen wir 100 GBit/s.
Benötigt werden diese Geschwindigkeiten, weil immer mehr Daten auf die Netze verlagert werden. Wurden früher große Datenvolumina innerhalb von räumlich geschlossenen Rechenzentren verarbeitet, so finden sie heute ihre Wege durch die Cloud. Hinzu kommen gewaltige Datenmengen aus mobilen Netzen, die irgendwann wieder im Backbone ankommen. Inzwischen sind die Übertragungsmengen derart groß, die Anforderungen derart hoch, dass die Netzwerkarchitektur als solche auf dem Prüfstand steht. Gefordert sind kostengünstige Netze mit hoher Bandbreite und noch mehr Flexibilität. Starre Infrastrukturen mit dedizierten Funktionen können dem nicht mehr Rechnung tragen. Carrier müssen ihre Bandbreite dort bereitstellen, wo sie gerade benötigt wird. Provider müssen sich auf die Anforderungen ihrer Kunden hinsichtlich Performance, Flexibilität, Sicherheit und Preis einstellen. Deshalb kommt den neuen Entwicklungen so viel Aufmerksamkeit zu. NFV, SDN und Carrier-Ethernet 2.0 stehen im Lichte des Interesses, weil sie eine Dynamisierung der Netze versprechen. Damit lassen sich Ressourcen besser nutzen, Netze besser kontrollieren und flexiblere SLA vereinbaren.
Mit NaaS hat nun das MEF einen weiteren Schritt bei der Evolution des Ethernet vorgelegt. Kern ist die Konvergenz der verschiedenen dynamischen Netztechnologien.
Den Experten verwundert nicht, dass im Zentrum der unterschiedlichen Entwicklungen, sei es beim MEF, beim Cloud Ethernet Forum oder anderen Gremien, die Testlabore stehen. Ausführliche Tests sorgen in der Entwicklungsphase für die Einhaltung der gesetzten Standards, in der Implementierungsphase für die Kompatibilität der unterschiedlichen Systeme. Künftig wird dem Testen eine noch größere Bedeutung zukommen. Wenn die Landschaft heterogener wird,
die Leistung virtualisiert, dann können nur entsprechende Tests im Vorfeld der Freischaltung Sicherheit garantieren."