Rekordwachstum bei Igel

Geschäft mit Cloud-Arbeitsplätzen boomt

7. Juni 2021, 8:09 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Partner-Ökosystem im Wandel

Igels neuer Global CEO Jed Ayres (links) und Firmengründer Heiko Gloge
Stabübergabe: Igels neuer CEO Jed Ayres (links) und Firmengründer Heiko Gloge
© Igel

Die erfolgreiche Entwicklung kann Patrizia Fioretti, Channel Sales Director auch für Igels Partnergeschäft bestätigen. »Die letzten 12 bis 15 Monate waren durch Wachstum geprägt«¸ so Fioretti im Gespräch mit ICT CHANNEL. »Die Pandemie treibt den Markt im Bereich Cloud Computing und End User Computing.«

Gerade im Partnerbereich gelte es, dieses Wachstum aber auch zu steuern, so Fioretti. Igel bleibe zu hundert Prozent Channel-fokussiert, aber das Partnerprogramm musste angepasst werden. Aus dem bisherigen dreistufigen Programm sei man »ein bisschen rausgewachsen«. Neue Partnertypen hätten sich entwickelt und dafür brauche es ein passendes Programm.

Das neue globale Channel-Programm »Igel Velocity« unterscheide sich von dem bisherigen »doch sehr auf Deutschland und die DACH-Region fokussierten Programm«, das in den anderen Ländern nicht so richtig Fuß fassen konnte. Das liege natürlich an der unterschiedlichen Struktur der Märkte und Partner-Landschaften, so Fioretti. So sei Igel im US-Markt sehr stark auf Software, auf große Enterprise Accounts und Large Account Reseller (LAR) ausgerichtet. In der DACH-Region gebe es jedoch eine breitere Basis an Partnern und speziell in Deutschland einen starken Fokus auf AIPs (Authorized Igel Partner). Das seien meist langjährige Partner, von denen viele aus dem Hardware-Geschäft mit Thin Clients kommen. Allerdings habe man in den letzten Jahren versucht, verstärkt Gold- und Silber-Partner mit mehr Software-Geschäft zu adaptieren.

Igels Geschäfte in den USA und Europa sind inzwischen stärker zusammengewachsen. Seit dem vergangenen Jahr ist auch ein globaler Channel-Chef etabliert. Da lag es nahe, auch das Partnerprogramm global aufzustellen und trotzdem regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.

»Igel Velocity« hat die bisherigen Stufen AIP, Gold, Platin in Entry, Expert und Elite umbenannt. Um neue Partner zu berücksichtigen, wurden außerdem noch Large Account Reseller (LAR) und »Igel Advisor« eingeführt. Letztere Gruppe decke ein breites Feld potenzieller Partner ab, so Fioretti, und werde deshalb kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sei modular gebaut, alles sei fließend, nichts statisch, und lasse Raum, zu wachsen. Die Gruppe und die Zertifizierungswege sollen bis Jahresmitte weiter ausgebaut werden. Derzeit seien das vor allem handverlesene Partner

In der LAR-Gruppe sind in Deutschland die beiden Branchenschwergewichte Cancom und Bechtle einsortiert. Im oberen Segment habe es große Zuwächse gegeben, sonst aber wenig Veränderungen, so Fioretti. Ansonsten habe sich im Partner-Ökosystem schon einiges verändert, unter anderem durch die zahlreichen Übernahmen und Zusammenschlüsse von Systemhäusern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Geschäft mit Cloud-Arbeitsplätzen boomt
  2. Partner-Ökosystem im Wandel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Beuche Electronic Inh. Marcus Weigel e.K.

Weitere Artikel zu Branchenlösungen

Weitere Artikel zu Desktop-PC

Weitere Artikel zu RZ-Kühlung

Weitere Artikel zu nLighten

Matchmaker+