Am besten fiel bei allen getesteten Herstellern noch die Imagewertung aus. Ausreißer gab es aber auch hier. So vergaben die Partner für die Fachhandelstreue von Asus nur eine 3,05 – die schlechteste Wertung im Feld. Vertriebsdirektor Schneider führt das darauf zurück, dass Asus deutlich Consumer-lastiger aufgestellt ist als beispielsweise Testsieger Wortmann: »Wir sind mit unserem historisch consumer-lastigen Portfolio noch gar nicht so auf den Fachhandel ausgerichtet wie es von uns erwartet wird. Das werden wir auf jeden Fall stärker ausbauen. In Kürze kommen hier neue dockingfähige Produkte die unser Portfolio in dieser Richtung erweitern.«
Traditionell schlechte Noten vergeben die Partner für die Flexibilität und unbürokratische Abwicklung bei den großen A-Brands. So erhielt auch diesmal HP hier mit 4,1 die schlechteste Wertung, gefolgt von Lenovo mit 3,4. deutlich verschlechtert hat sich aber auch Asus. Der taiwanische Hersteller ist in den letzten Jahren im Notebook-Geschäft so stark gewachsen, dass er offensichtlich auch nicht mehr so flexibel reagieren kann. 2008 bekam Asus in diesem Punkt noch die zweitbeste Note (2,25). Bei der aktuellen Befragung benoteten die Partner die Flexibilität des Herstellers nur noch mit 2,9.