„Der Aufklärungsbedarf über die weit reichenden Möglichkeiten von Cloud-Computing ist im deutschen Mittelstand nach wie vor groß“, konstatiert Uwe Hannig, Professor für Informations- und Performance-Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und Leiter des unabhängigen Instituts für Cloud-Computing. In einer aktuellen Studie belegte er, dass das rein serviceorientierte IT-Modell in der Logistikbranche auf reges Interesse stößt. „Die meisten Spediteure sind Mittelständler. Der Wettbewerb ist hier insofern härter als in anderen Branchen, weil es für neue Firmen keinerlei Markteintrittsbarrieren gibt“, erläutert Prof. Hannig. „Die entscheidenden Treiber für eine zügige Cloud-Adaption in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind der Druck, sich auch IT-technisch in die Prozesskett der Kunden zu integrieren, die durch das Mieten statt Kaufen ermöglichte Liquiditätsersparnis sowie die Möglichkeit, mit mobilen Endgeräten von überall auf die eigenen Daten zugreifen zu können.“
Viele Transportfirmen brauchen fast alle liquiden Mittel für ihre meist kreditfinanzierten Fahrzeugflotten. Jede Chance, die Kapitalbindung an anderer Stelle abzusenken, ist daher willkommen. Genau hier liegt einer der großen betriebswirtschaftlichen Vorzüge von Cloud-Computing: Innovativer IT-Service steht kurzfristig und standortübergreifend zur Verfügung,ohne dass dafür Vorab-Investitionen in die eigene IT-Infrastruktur notwendig wären.
In der Logistik hat die Option, IT ohne Kapitalbindung nutzen zu können, noch einen weiteren Aspekt: Da Spediteure die Supply-Chain quasi von Anfang bis Ende durchziehen, sind sie dem Innovationsdruck großer Abnehmer zur permanenten Systemangleichung in besonderer Weise ausgesetzt. Im Cloud-Modell jedoch übernimmt der Provider alle notwendigen Anpassungen - etwa zur automatisierten Datenkommunikation mit dem Lagerverwaltungssystem eines Großkunden. Ein auf Logistik spezialisierter Cloud-Provider kann die permanente Systemaktualisierung auf wirtschaftliche Weise leisten - im Gegensatz zu einem einzelnen Transportunternehmen. Denn hier kommt die Investition allen Speditionsfirmen zugute, die den betreffenden Cloud-Service nutzen.